Kooperation mit der Universität Danzig: Kontinuität und Weiterentwicklung
Delegation der Fakultät Wirtschaftswissenschaften zu Gast in Polen
Delegation der Fakultät Wirtschaftswissenschaften zu Gast in Polen

Arbeitüber die Steuerung hochflexibler Intralogistiksysteme ausgezeichnet
Kinder müssen nachts bei zwei, drei Grad auf
feuchten Wiesen ausharren; es kommen 30 statt zehn gemeldete Busse
voller Flüchtlinge aus Österreich; Menschen, die in Wien Asyl
beantragen wollen, werden einfach an die deutsche Grenze gefahren. Es
ist unfassbar, was sich im Grenzraum bei Passau abspielt. Unfähige
Behörden, politische Ränkespiele, ein veritabler Streit unter
Nachbarn? Es ist von allem ein bisschen. Die Österreicher sind sauer
auf ihre deutsche
Wer ein Problem hat, der möchte es meist schnell
wieder loswerden. Und wer das nicht alleine schafft, der holt sich
Hilfe. So auch die Deutsche Bank. Das Geldhaus hat gelitten. Viele
Skandale, Streitereien vor Gericht und zuletzt dicke Verluste in der
Bilanz. John Cryan ist der Mann, der aufräumen soll. Und das tut er –
mit einem rigorosen Sparprogramm, durch das Tausende Stellen
gestrichen werden und Anleger auf ihre Dividende verzichten müssen.
Tabula rasa in Frankfurt am
Es ist in zweifacher Sicht der richtige Schritt,
sich für mehr Weidehaltung einzusetzen. Bauern und Molkereien könnten
ein bisschen Vertrauen bei den Verbrauchern gewinnen und gleichzeitig
mehr verdienen. Denn diese Produkte sind es, die in den vergangenen
Jahren für einen höheren Umsatz gesorgt haben und die die Kunden
gerne kaufen. "Kühe zurück auf die Weide" klingt nach Rückschritt,
ist tatsächlich aber eine Innovation in die Zukunft – von

dbh-System Advantage Compliance vereinfacht die Exportkontrolle beim Kranhersteller TADANO FAUN GmbH
Am 4. November startet unter dem Titel ?BACKGROUND 15/16: Wege und Orte – Fragen an den öffentlichen Raum? eine Serie von zehn öffentlichen Vorlesungen zur Mittagszeit (?Lunch Lectures?) zu verschiedenen Architekturthemen, organisiert von der School of Architecture der Hochschule Bremen. Die Vorlesungsreihe findet immer mittwochs in der Zeit von 13 bis 14 Uhr auf dem Campus Neustadtswall 30, AB-Gebäude (Hochhaus), Raum AB 516, statt. Den Anfang macht Prof. Dr. Eberhard Syring, Ho

HTB Gruppe

Thin Client von IGEL Technology
Mitten hinein in die Welle der Gewalt in Nahost
wirkt das Treffen zwischen US-Außenminister John Kerry und Israels
Ministerpräsident Benjamin Netanjahu in Berlin fast schon surreal.
Was gibt es zu reden, wenn zwischen Israel und den Palästinensern
doch nur die Sprache der Gewalt vorherrscht? Worüber kann verhandelt
werden, wenn Palästinenserpräsident Mahmud Abbas erst vor vier Wochen
das 1993 vereinbarte Osloer Nahost-Friedensabkommen aufgekündigt hat?
La