Noch einige freie Plätze in der Sommerakademie „Gestaltende Kunst“

Am 3. August 2015 startet wieder die Sommerakademie "Gestaltende Kunst" an der Hochschule Bremen. Bis zum 28. August stehen jeweils montags bis freitags, 9:30 bis 16:30 Uhr, 14 Veranstaltungen mit den Schwerpunkten "Kunsttheorie, Kunstgeschichte", "Malerei, Zeichnen, Druckgrafik – Plastisches Gestalten" sowie "Fotografie" auf dem Programm. Für Kurz-Entschlossene gibt es noch einige freie Plätze. Weitere Informationen unter: www. kunst.hs-bremen.

Weser-Kurier: Kommentar von Felix Franküber die Breivik-Ausstellung

So grausam Breiviks Taten auch waren: Sie gehören
zur Geschichte des Landes Norwegen. Deshalb ist es vertretbar, die
Anschläge in einem Museum abzubilden. Allerdings mit einem gewissen
Abstand. Der Streit um die Ausstellung zeigt ganz deutlich: Die
Norweger haben die schrecklichen Geschehnisse noch nicht verarbeitet.
Vier Jahre ist es her, dass Breivik in Oslo und auf der Insel Utøya
77 Menschen tötete. Erst vier Jahre. Die Wunden sind längst nicht
verheilt – ein

Ab 1. August 2015: Dr. Ralf Schlemminger neuer Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Rechnungswesen

Ab 1. August 2015: Dr. Ralf Schlemminger neuer Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Rechnungswesen

Mit Wirkung zum 1. August wurde Dr. Ralf Schlemminger zum Professor der Hochschule Bremen (HSB) ernannt. In der Fakultät Wirtschaftswissenschaften vertritt er künftig das Fachgebiet Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Rechnungswesen. Vor seinem Ruf an die HSB bekleidete Ralf Schlemminger in der Sparkasse Bremen verschiedene Funktionen: Abteilungsleiter des Vorstandssekretariats, Geschäftsführer der Tochtergesellschaft "S-Consult Hanseatisch

Weser-Kurier:Über Gabriels Iran-Reise schreibt Hans-Ulrich Brandt:

Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Wer zu
früh kommt, den bestrafen die Medien. Sigmar Gabriel musste das jetzt
erleben. Da hatte der Wirtschaftsminister nur seinen Job gemacht und
war – wenige Tage nach dem Abschluss des Atomabkommens – als erster
westlicher Politiker in den Iran gereist, schon wird ihm das von
einigen deutschen Zeitungen um die Ohren gehauen. "Peinlich" sei die
"hastige Reise", signalisiere der Besuch in Teheran doch nur, dass es
Deut

Weser-Kurier: Kommentar von Peter Hanuschkeüber die Lloyd-Werft

Qualität setzt sich durch – dieses Sprichwort
trifft zu 100 Prozent auf die Bremerhavener Lloyd-Werft zu. Mehrfach
lag das Unternehmen fast am Boden, 2004 musste die Werft nach dem
Unglück mit dem Kreuzfahrtschiff "Pride of America", das in einer
Sturmnacht auf den Grund des Hafenbeckens sank, sogar Insolvenz
anmelden. Immer wieder hat es die Lloyd-Werft geschafft, aus der
Krise herauszukommen. Seit ein paar Jahren laufen die Geschäfte nun
konstant gut. Mit zahlre

Weser-Kurier:Über Weltraumpläne bei Cuxhaven schreibt Jürgen Wendler:

Dass regionalen Wirtschaftsförderern die Aussicht,
dass ein US-Unternehmen in Nordholz einen Weltraumbahnhof einrichten
könnte, gefällt, ist nicht erstaunlich. Allein auf mögliche
wirtschaftliche Vorteile und Arbeitsplätze zu schielen, greift
allerdings wesentlich zu kurz. Völlig zu Recht weisen Umweltschützer
darauf hin, dass sich ein Weltraumbahnhof und der damit verbundene
Lärm nicht mit dem Weltnaturerbe Wattenmeer in unmittelbarer Nähe
ver

Weser-Kurier: Zum Griechenland-Votum des Bundestags schreibt Moritz Döbler:

Der Deutsche Bundestag hat entschieden. In einer
Sondersitzung haben 439 Abgeordnete für neue Verhandlungen mit
Griechenland gestimmt, 119 votierten dagegen und 40 enthielten sich.
Die politische Legitimation ist also rechnerisch eindeutig gegeben –
aber ist sie es wirklich? Die riskante Strategie der Eurozone haben
deren Staats- und Regierungschefs in einer langen Sitzung in Brüssel
ausgehandelt, getrieben von Angela Merkel. Ihr nun mehrheitlich die
Gefolgschaft zu verweigern,