Software-Retrofit beim weltweit führenden Hersteller von Bogenoffset-Druckmaschinen

Die Heidelberg Postpress Deutschland GmbH setzt seit über 14 Jahren beim Thema Lagerverwaltungssystem im Werk Ludwigburg auf die KBU-Logistik GmbH. Nachdem die Software in die Jahre gekommen ist, musste eine Entscheidung über ein neues oder die Erneuerung des bestehenden Systems getroffen werden. Im Rennen war, neben der KBU auch das EWM von SAP (bestehendes Host-System) und weitere Drittanbieter. "Die Entscheidung fiel uns einfach", so Volker Wischnewski, Applications Logis

Flughafen Düsseldorf hebt mit Sitecore und ecx.io digital ab

Flughafen Düsseldorf hebt mit Sitecore und ecx.io digital ab

Relaunch von Flughafen Website mit führender Experience Marketing Plattform bringt Reisenden mehr Usability und dem Flughafen-Marketing bessere Insights und Funktionen für gezieltere kanal- und geräteübergreifende Angebote.
Der Flughafen Düsseldorf bietet Reisenden mit der kürzlich rundum überarbeiteten www.dus.com schnellen Zugriff auf Informationen und Services – optimiert für alle Endgeräte. Den jährlich rund 12 Millionen Website-Nutz

Innovationen mal anders generieren

Mit klar strukturierter methodischer Ansätze und der sportlichen Wettbewerbsatmosphäre einer Olympiade hat LECLERE Solutions die Innovationsspiele für Unternehmen entwickelt.

Aufsichtsrat beruft neuen Arbeitsdirektor

Aufsichtsrat beruft neuen Arbeitsdirektor

Der Aufsichtsrat der BREMER LAGERHAUS-GESELLSCHAFT -Aktiengesellschaft von 1877- hat auf seiner heutigen Sitzung einstimmig Herrn Dieter Schumacher mit Wirkung vom 1. Januar 2016 zum Mitglied des Vorstandes und zum Arbeitsdirektor berufen.
Dieter Schumacher löst damit Hartmut Mekelburg ab, der sich nach fast 50 Jahren Betriebszugehörigkeit im Unternehmen BLG LOGISTICS und zehnjähriger Tätigkeit als Arbeitsdirektor am 31.12.2015 in den Ruhestand verabschiedet.

Weser-Kurier: Kommentar von Peter Hanuschkeüber Ryanair

Anfangs wurde der irische Billigflieger von den
etablierten Fluggesellschaften belächelt, aber inzwischen blicken die
Mitbewerber neidisch auf Ryanair, die sich in den vergangenen Jahren
zur erfolgreichsten Airline Europas entwickelt hat. Vergeblich haben
sie versucht, das Sparmodell zu kopieren. Nach Ansicht von
Ryanair-Chef Michael O–Leary wird das auch so bleiben. Die
Geschäftspolitik von Ryanair basiert auf Kostenreduzierung in allen
Bereichen – ausgenommen die Flugsicherhei

BLGübertrifft im Geschäftsjahr 2014 Erwartungen

BLGübertrifft im Geschäftsjahr 2014 Erwartungen

Die heutige 135. ordentliche Hauptversammlung der BREMER LAGERHAUS-GESELLSCHAFT -Aktiengesellschaft von 1877- eröffnete BLG-Chef Frank Dreeke mit einem Dank: "Sie, die Aktionärinnen und Aktionäre, begleiten unsere Arbeit konstruktiv und kritisch. Dafür sagen wir Ihnen unseren herzlichen Dank." Anschließend erstattete er den anwesenden Aktionären zunächst Bericht über die börsennotierte BREMER LAGERHAUS-GESELLSCHAFT -Aktiengesellschaft von

Weser-Kurier: Kommentar von Kristina Läsker zum Online-Steuerpranger in der Schweiz

Jahrelang pochte die Schweiz auf ihr Bankgeheimnis.
Kaum ein anderes Land handhabte geheime Konten so diskret, selbst
wenn dort so gut wie sicher Schwarzgeld lagerte. Wenn die Schweiz
heute auf Amtshilfe-Ersuchen aus dem Ausland reagiert, verweist sie
darauf, dass es sich um geheime Daten handelt. Zugleich aber
veröffentlicht die Steuerverwaltung die Namen von mutmaßlichen
Sündern im Internet. Sie listet Personen auf, denen der Steuerbetrug
noch nicht nachgewiesen ist. Einz

Weser-Kurier: Kommentar von Stefan Lakeband zum Streik bei der Post

Ein Großteil der Pakete wird durch den
Versandhandel verschickt. Kunden mögen Online-Shops, weil sie bequem
von zu Hause aus bestellen können und das Paket an die Haustür
bekommen. Und die Shop-Betreiber nutzen die Post, weil sie
zuverlässig zustellt. Diese Gleichung ist aber kein Naturgesetz. Die
Konkurrenz ist groß für die Post. Die Online-Shops und ihre Kunden
wollen, dass die Ware schnell ankommt. Wer sie liefert, ist für sie
zweitrangig. F&uu

High Performance Computing mit Thin Client-Software

High Performance Computing mit Thin Client-Software

Für grafikintensive Anwendungen braucht es unbedingt einen Fat Client? Ein Schweizer Ingenieurbüro tritt den Gegenbeweis an und setzt auf Grafikvirtualisierung und Thin Client-Software von IGEL.
Die Hälfte der PCs mit Thin Client-Software umgewandelt
Das zu einer deutschen Unternehmensgruppe gehörenden Büro bietet Bauingenieur- und Geomatikdienstleistungen an und betreibt in der Schweiz fünf Standorte. "In der Vergangenheit war es sehr aufwendi