Neuer Themenband zum Wandel der Gesundheitsberufe

"Gesundheitsberufe und gesundheitsberufliche
Bildungskonzepte", so heißt der aktuelle Themenband der APOLLON
University Press, in dem sich namhafte Autoren sowohl mit
theoretischen Grundlagen als auch mit aktuellen berufs- und
bildungsstrukturellen Entwicklungen und Perspektiven im Wandel der
personenbezogenen Dienstleistungsberufe in der Gesundheitsversorgung
befassen. Diskutiert werden dabei auch zukunftsfähige
Professionalisierungswege.

Das Gesundheitswesen ist

Weser-Kurier: Kommentar von Peter Mlodoch zu Handys am Steuer

Die immensen Gefahren werden einfach ignoriert.
"Mir passiert schon nichts", lautet offenbar die Devise. Bei so einer
fatalen Haltung muss man bezweifeln, ob Appelle an die Vernunft
überhaupt noch fruchten. Die Verantwortung auf die Hersteller zu
schieben und automatische Abschaltsysteme zu fordern, kann allenfalls
ein Hilfsmittel sein. Für eine sichere Fahrweise sind immer noch
zuerst die Autofahrer selbst zuständig. Sie müssen riskantes
Verhalten vermeiden un

FOM Management-Forum: Emotionale Intelligenz verbessern

Bremen, 28. Januar 2015. An emotionaler Intelligenz lässt sich arbeiten – so die Botschaft von Kommunikationsexperte Christian Macha, der Ende des vergangenen Jahres beim FOM Management Forum über das Thema referierte. Wie sich emotionale Intelligenz erlernen und in der Praxis gewinnbringend einbringen lässt, erläutert der Coach im Rahmen einer vertiefenden Folgeveranstaltung am 2. Februar. Los geht es ab 18 Uhr im Bremer Studienzentrum der FOM Hochschule, Mary-Somerville-Str

Weser-Kurier: Zum Konsumklima-Index schreibt Silke Hellwig:

Als Wähler und Verbraucher haben die Deutschen
eines gemeinsam: Sie sind wankelmütig und damit unberechenbar.
Entsprechend schlägt der Konsumklima-Index Kapriolen. Noch im
September verbreiteten Konsumforscher Alarmstimmung: Die Deutschen
verlören ihren Optimismus. Die Krisen in der Ukraine und im Nahen
Osten jagten sie ins Bockshorn und nicht in die Geschäfte. Schon zu
Weihnachten waren sie wieder in Kauflaune. Und nun hat der Index
einen Spitzenwert erreicht, ob

Weser-Kurier: Zur Studieüber die Attraktivität der Bremer Innenstadt schreibt Andreas Holling:

Es ist ein einfaches und langweiliges Rezept: Man
nehme eine Galeria Kaufhof, einmal Karstadt und mindestens einmal die
Buchhandlung Thalia. Ergänze das Ensemble mit den bekannten
Zwei-Buchstaben-Modeketten H&M und C&A. Anschließend fülle man die
restliche Verkaufsfläche mit einigen Optikerketten, Kosmetikläden und
den Filialen der allgegenwärtigen Telefon- und Handyanbieter. Fertig
ist die City 2015. Leider, denn Innenstädte können und m&uuml

Augmented Reality für mobile Spiele: Hochschule Bremen kooperiert mit Bremer Spin-off-Unternehmen

Die Hochschule Bremen entwickelt im Rahmen des dreijährigen Projekts "Markerless Adaptive Mobile Augmented Reality in Games" (MadMAGS), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, eine plattformübergreifende Softwarearchitektur für die Integration von Augmented Reality in Spiele-Apps für Smartphones. Augmented Reality bezeichnet die Integration computergenerierter Objekte und Charaktere in die Wahrnehmung der realen Umgebung, etwa mittels P