Weser-Kurier: Bundesregierung gegen raschen Kohle-Ausstieg

Bremen. Die Bundesregierung will an der
umstrittenen Nutzung von Kohle-Energie festhalten. "Wir werden
sicherlich nicht kurzfristig aus der Kohle aussteigen können", sagte
der Parlamentarische Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Uwe
Beckmeyer (SPD), dem Bremer "Weser-Kurier" (Montagausgabe). Damit
wies er Forderungen von Umweltverbänden und Bündnis90/Die Grünen
zurück, aus Gründen des Klimaschutzes auf die Verstromung von Kohle

Weser-Kurier: Kommentar von Andreas Kölling zu Karstadt

War etwas anders gestern bei Karstadt? Nicht
wirklich: Alles beim alten. Genau das ist das Problem.Ein
angestaubtes Verkaufskonzept aus den frühen Wirtschaftswunderjahren,
an dem nie grundlegend und grundsätzlich etwas getan wurde. Ein
greiser Einkaufsdinosaurier, den ein unfähiges Management lange vor
Nicolas Berggruen ins terminale Siechtum verabschiedet hat. Ob ein
smarter Selfmade-Millionär aus Österreich die richtigen Impulse geben
kann? Bislang ist Ren&eacute

Weser-Kurier: Kommentar von Andreas Kölling zum Bruttoinlandsprodukt

Huch, es ist geschrumpft – das
Bruttoinlandsprodukt, das BIP! Es mag eine Delle sein, ein Absturz
ist es – noch – nicht. Der Dämpfer war erwartbar: Ein milder Winter
und die Konsumenten im Rekord-Kaufrausch. Dass so eine Kombi die
traditionellen Wirtschaftszyklen durcheinanderbringt, ist klar. Weil
in den Wintermonaten – anders als in den Jahren zuvor – fast
durchgängig weitergebaut werden konnte, fehlte die sonst üblich
Frühjahrsbelebung in der Branche. Das macht sich

Bremen: Umweltfreundliche Pflegeflotte nimmt Fahrt auf / Auszeichnung: Ambulanter Pflegedienst gibt als Erster in der Hansestadt (Erd-)Gas

Der "Bremer Pflegekreis" ist der erste ambulante
Pflegedienst in Bremen, der künftig mit zwei Dutzend
umweltfreundlichen Erdgasfahrzeugen zu seinen Klienten unterwegs ist.
Für diese innovative unternehmerische Entscheidung wurde der
Betreiber des "Bremer Pflegekreises", Mark Chatterjee, jetzt von der
RKW Bremen GmbH im Rahmen der "initiative umwelt unternehmen" des
Senators für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa mit einer Urkunde
ausgezeichnet. Der

Weser-Kurier: Zum russischen Lkw-Konvoi in die Ostukraine schreibt Doris Heimann:

Die Auseinandersetzung um den russischen Konvoi mit
humanitärer Hilfe für die Ostukraine zeigt, dass Russland sämtliches
Vertrauen verspielt hat. Weder der Westen noch die ukrainische
Führung trauen dem Kreml mehr über den Weg. Die Hysterie mag
übertrieben erscheinen. Doch Moskau tut alles, um den Argwohn zu
schüren. Die eingesetzten Lkw sind offensichtlich umlackierte
Militärlaster, sie werden zudem von Uniformierten begleitet. Das
Internationale Ko

Weser-Kurier: Zu den Tarifabschlüssen 2014 schreibt Andreas Kölling:

Konjunkturalarm in der deutschen Wirtschaft: In
vielen Branchen läuft es nicht mehr rund. Der Wachstumslokomotive
geht mehr und mehr der Dampf aus. Der milde Winter und Verbraucher,
die das Geld mit vollen Händen ausgegeben haben, trieben die
Wirtschaft in den vergangenen Monaten voran. Die Prognosen, auf die
sich die Bundesund EZB-Banker stützten, als sie mehr Teilhabe am
Wachstum für die Tarifbeschäftigten empfahlen, waren offensichtlich
schon von der Wirklichke

Weser-Kurier: Kommentar von Joerg Helge Wagner zur US-Politik im Nahen Osten

Das deutsche Dogma "keine Waffen in Krisengebiete"
wird nicht etwa angesichts der aktuellen Lage kritisch hinterfragt,
sondern fraktionsübergreifend eisern verteidigt. Einwände gegen eine
offensivere deutsche Sicherheitspolitik sind ja auch schnell
gefunden: der politisch Amok laufende irakische Noch-Regierungschef
Maliki, die Beteiligung der kurdischen Arbeiterpartei PKK am Kampf
gegen ISIS, die instabile Situation beim NATO-Partner Türkei, ein
fehlendes UN-Manda

Weser-Kurier: Kommentar von Hendrik Wernerüber den Online-Buchhändler Amazon

In der Wunschwelt des Online-Buchhändlers Amazon
profitieren alle Leser davon, wenn zumindest E-Books billiger werden:
Verleger und Händler verkaufen mehr Exemplare. Autoren erhalten mehr
Tantiemen und Einfluss. Leser können ihre Bibliothek mit
vergleichsweise geringem Geldeinsatz aufstocken. Doch das gelobte
Leseland, das Amazon-Chef Jeff Bezos gebetsmühlenhaft ausruft, wäre
hart erkauft: Kostenbewusste E-Book-Konsumenten würden durch die
geplante Flatrate, d