Unternehmen müssen der ständig wachsenden Komplexität gerecht werden. Möglich wird es durch Innovationssteigerung in Verbindung mit konsequentem nachhaltigem Wirtschaften (Corporate Sustainability).
Nun also doch: Nach langem Zögern hat sich die
Bundesregierung entschlossen, die Kurden im Irak mit Waffen und
Munition für den Kampf gegen die Terrormiliz ISIS auszurüsten. Damit
verabschiedet sich Deutschland vom ehernen Grundsatz, keine
Rüstungslieferungen in Regionen vorzunehmen, in denen ein
kriegerischer Konflikt tobt. Die Entscheidung ist zugleich ein
Abschied von der Vernunft. Denn Waffen sind so ziemlich das Letzte,
woran es im Irak mangelt. Was wirklich fehlt
Unter den MINT-Studiengängen (MINT für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sind an der Hochschule Bremen zum kommenden Wintersemester noch einige freie Studienplätze zu vergeben. Kurzentschlossene haben bis 30. September die Möglichkeit, sich online unter http://cm.hs-bremen.de um einen Studienplatz in einem der nachstehenden MINT-Fächer zu bewerben:
– Schiffbau und Meerestechnik B.Eng.
– Internationaler Studiengang Schiffbau und Meeres
Ganz ehrlich: Wer im Ernst gedacht hat, die
Fußball-Weltmeisterschaft könnte Brasiliens Wachstum ankurbeln, war
von Anfang an schief gewickelt. Denn wirklich überraschend sind die
Zahlen, die nun aus dem fünftgrößten Staat der Erde vermeldet werden,
mitnichten. Die Industrieproduktion ist – trotz WM – deutlich
zurückgegangen, Experten senkten ihre Wachstumsprognosen erneut. Doch
diese Entwicklung ist nicht neu, sondern hat sich schon vor Jahren
angedeute
Bei der "International Micro Air Vehicle Conference and Flight Competition" (IMAV) – einer jährlich stattfindenden Konferenz der Kleinstfluggeräte mit angeschlossenem Wettbewerb – war das Team um den Bremer Diplom Biologen William Thielicke äußerst erfolgreich. Prof. Klaus-Peter Neitzke (Fachhochschule Nordhausen), William Thielicke (Hochschule Bremen) und Dr. Hans-Peter Thamm (Freie Universität Berlin) belegten mit dem Team "Dipole" den zweiten Pla
Menschen, die Geld in nachhaltige Fonds
investieren, möchten ihr Vermögen ökologisch und ethisch vertretbar
anlegen. Eine aktuelle Untersuchung des Projektes "Klimafreundliche
Geldanlage" der Verbraucherzentrale Bremen in Zusammenarbeit mit der
Stiftung Warentest hat 46 ethisch-ökologische Investmentfonds
bewertet. Lediglich ein Aktienfonds schließt Investitionen in Waffen,
Atomenergie, Gentechnik und Erdöl sowie weitere prekäre
Geschäftsf
Der Rat der Europäischen Union hat die "Verordnung für elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt" (eIDAS VO) beschlossen. Damit sind die Mitgliedsstaaten verpflichtet, Systeme zur elektronischen Identifizierung (eID) anderer EU-Länder offiziell anzuerkennen. Die Verordnung gilt ab September 2014 und muss in Teilen ab dem 01.01.2016 umgesetzt werden. Die auf E-Government spezialisierte Governikus GmbH & Co
Gemäß §2 (1) des "Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung (E-Government-Gesetz) sind Behörden vom 01.07.2014 an verpflichtet, " […] auch einen Zugang für die Übermittlung elektronischer Dokumente, auch soweit sie mit einer qualifiziert elektronischen Signatur versehen sind, zu eröffnen". Daraus ergibt sich zunächst die konkrete Anforderung an Behörden, einen elektronischen Zugang anzubieten und qualifiziert signier
Öffentliche Verwaltungen und Behörden sind dazu angehalten, kostengünstige, aber effektive IT-Lösungen zu finden. Im Bereich der IT-Arbeitsplatzgestaltung bewährt sich seit Jahren der Linux Thin Client als effizientes Zugriffsgerät. Was macht das Konzept des in- wie auswendig schlanken Endgerätes so erfolgreich?
Jeder IGEL Linux Thin Client senkt die Desktopgesamtkosten
Um die Vorzüge eines Linux Thin Client nutzen zu können, wie etwa
Es bleibt unklar, wie Michael Brown ums Leben kam.
Ob ein Polizist im Streifenwagen den Teenager schikanierte, nur weil
er mit einem Freund auf der Straße lief statt auf dem Bürgersteig,
oder ob der Beamte schoss, nachdem ihn der 18-Jährige angegriffen
hatte – die Ermittler des FBI werden irgendwann Antworten auf offene
Fragen geben. Brown war kein Unschuldslamm, er stahl am selben Tag
Zigarillos aus einem Laden und bedrohte den Verkäufer, als der
einschreiten wollte.