Das Semesterprogramm für das Weiterbildungsstudium GESTALTENDE KUNST für das Wintersemester 2014/15 startet am 13. September 2014 und umfasst knapp 50 Veranstaltungen in den vier Studienschwerpunkten Kunsttheorie, Kunstgeschichte; Malerei, Zeichnen, Druckgrafik; Plastisches Gestalten; Fotografie.
Im Internet auf www.kunst.hs-bremen.de gibt es detaillierte Informationen zu allen Veranstaltungen, den Dozentinnen und Dozenten sowie zu den Teilnahme- und Zahlungsbedingungen. Eine
Kanzlerin Angela Merkel hat es geschafft: Bei ihrem
schwierigen Besuch in der Ukraine, dem ersten seit Beginn der Krise,
hat sie den richtigen Ton getroffen. In einer Situation, in der die
Sanktionsspirale der gegenseitigen Bestrafung in einem verheerenden
Handelskrieg mit Russland münden könnte, besinnt sie sich darauf,
dass Deutschlands Stärken in der Vermittlerrolle liegen. "Allein kann
man keinen Frieden schaffen", sagte sie in Kiew und stellte zugleich
klar, da
Die Dschihadisten-Gruppe "Islamischer Staat" (ISIS)
entwickelt sich zu einer Bedrohung, die weit über Syrien und den Irak
herausreicht. Seit der Menschenjagd der Extremisten auf die Jesiden
im Irak und der Enthauptung des US-Journalisten James Foley ist auch
der Westen aufgewacht. Die nordirakischen Kurden erhalten Waffen aus
NATO-Ländern, US-Verteidigungsminister Chuck Hagel nennt ISIS eine
Terrorgruppe, die so hoch entwickelt und finanziell so gut
ausgestattet sei wie
Ist es wirklich eine Überraschung, dass mehr als 80
Prozent der jungen Erwachsenen selten oder nie in einem Kaufhaus zu
finden sind? Nicht wirklich, denn die Konkurrenz aus dem Internet
oder durch die großen Ketten ist übermächtig. Für junge Menschen
zieht das Argument "alles unter einem Dach" einfach nicht mehr, denn
die große weite Welt ist nur einen Klick entfernt – und dort oftmals
günstiger und praktischerweise gleich mit Bewertungen ander
Alles nicht so schlimm, wenn 100 Arbeitsplätze
verloren gehen? Hallo, geht–s noch? Das ist sehr schlimm, denn es ist
nur der Anfang. Für die kommenden 15 Jahre prognostiziert eine Studie
des Beratungsunternehmens PwC einen Rückgang der Erwerbstätigen in
Bremen um fast fünf Prozent. In der Region München wird im selben
Zeitraum die Erwerbstätigkeit etwa um den gleichen Prozentsatz
zulegen. Und auch im ländlich geprägten Westniedersachsen wird sich
Der Umzug der Kellogg-Vertriebssparte nach Hamburg
ist ein Schlag für die Bremer Wirtschaft. Natürlich: Auf dem Papier
sind es 100 Arbeitsplätze, die hier am Standort wegfallen. Aber wie
so oft geht es auch im Fall Kellogg um viel mehr als nur die nackten
Zahlen. Der Weggang des US-Konzerns könnte Signalcharakter für andere
Firmen haben, denn die Begründung für Hamburg ist – das muss mal
leider so sagen – einleuchtend. Wenigstens auf den ersten Blick. Wer
Bremen. Der Kellogg-Konzern wird die Bereiche
Vertrieb und Marketing für die skandinavischen und deutschsprachigen
Länder in Zukunft von Hamburg aus steuern. Nötig geworden ist dieser
Schritt, weil der Cerealien- und Snack-Hersteller die Märkte
"Nordics" und "Germanics" nach Exklusivinformationen des WESER-KURIER
(Freitagsausgabe) zusammenschließt. Die bisherige Zentrale für
Deutschland, Österreich und die Schweiz in Bremen wird demnac
Unternehmen müssen der ständig wachsenden Komplexität gerecht werden. Möglich wird es durch Innovationssteigerung in Verbindung mit konsequentem nachhaltigem Wirtschaften (Corporate Sustainability).
Nun also doch: Nach langem Zögern hat sich die
Bundesregierung entschlossen, die Kurden im Irak mit Waffen und
Munition für den Kampf gegen die Terrormiliz ISIS auszurüsten. Damit
verabschiedet sich Deutschland vom ehernen Grundsatz, keine
Rüstungslieferungen in Regionen vorzunehmen, in denen ein
kriegerischer Konflikt tobt. Die Entscheidung ist zugleich ein
Abschied von der Vernunft. Denn Waffen sind so ziemlich das Letzte,
woran es im Irak mangelt. Was wirklich fehlt
Unter den MINT-Studiengängen (MINT für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sind an der Hochschule Bremen zum kommenden Wintersemester noch einige freie Studienplätze zu vergeben. Kurzentschlossene haben bis 30. September die Möglichkeit, sich online unter http://cm.hs-bremen.de um einen Studienplatz in einem der nachstehenden MINT-Fächer zu bewerben:
– Schiffbau und Meerestechnik B.Eng.
– Internationaler Studiengang Schiffbau und Meeres