IT-Management: Ein Linux Thin Client kommt selten allein

IT-Management: Ein Linux Thin Client kommt selten allein

Linux Thin Clients sind stark im Kommen – ob als effizientes Endgerät in der öffentlichen Verwaltung, in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen oder in der Privatwirtschaft. Die entscheidende Frage bei der Anbieterauswahl dreht sich aber nicht um das Gerät selbst, sondern um die Fernadministration. Denn letztendlich entscheidet dessen wirtschaftlicher Betrieb über die potentielle Senkung der Desktopgesamtkosten.
Der Linux Thin Client kennt keinen festen Formfakt

Allgeier wiederholt unter den Top-IT-Dienstleistern bei bundesweiter Anwenderumfrage

Bei der alljährlichen Markterhebung "Bestes Systemhaus des Jahres" der IT-Fachzeitschriften Channelpartner und COMPUTERWOCHE ist die Allgeier erneut zu einem der besten IT-Dienstleister gewählt worden. Allgeier wurde damit nach dem ersten Platz im Vorjahr erneut als eines der Kundenfreundlichsten unter den großen IT-Dienstleistern ausgezeichnet.
Erneut haben sich die Kunden damit für die Arbeit der Allgeier ausgesprochen. Im dritten Jahr in Folge setzte si

Weser-Kurier: Kommentar von Daniel Killy zur Hamburger Seilbahn-Abstimmung

Hamburg sollte nicht zu früh über das
Abstimmungsergebnis jubeln. Denn die Argumente der Seilbahngegner und
Anwohner werfen auch kein allzu gutes Licht auf die sich sonst so
weltläufig gerierende Hansestadt. Wer noch mehr Touristen als
Negativfaktor betrachtet, schlägt das "Tor zur Welt" recht krachend
zu. Hamburg lebt nicht zuletzt vom boomenden Tourismus. Und Hamburg
schielt auf eine erneute Olympia-Bewerbung. Wie die nach diesem Votum
erfolgreich sein soll,

Weser-Kurier: Kommentar von Silke Hellwig zum Gesetz gegen „Armutsmigration“

Man kann der CSU üble Stimmungsmache vorwerfen,
auch wenn sie grundlegend Recht hat. Gegen Sozialmissbrauch muss
etwas unternommen werden, allerdings nicht erst, seitdem der
EU-Arbeitsmarkt für Bulgaren und Rumänen geöffnet wurde, sondern
schon immer. Auf dem Spiel steht mehr als nur Geld, auf dem Spiel
steht die Akzeptanz des Solidarprinzips. Wer sich mehr und mehr für
dumm verkauft fühlt, wenn er brav arbeitet, in die Steuerkasse und
die Sozialsysteme einza

Weser-Kurier: Zur Syrien-Politik der USA schreibt Frank Herrmann:

Wieder einmal steht Barack Obama vor der Quadratur
des Kreises. Einmal mehr stürzt ihn das Konfliktknäuel des Nahen
Ostens ins Dilemma. Der amerikanische Präsident, der lange nur eines
wollte, nicht hineingezogen zu werden in die Bürgerkriege einer
Region in Aufruhr, er hat jetzt eigentlich nur die Wahl zwischen zwei
Übeln. Soll seine Luftwaffe die Glaubensfanatiker des Islamischen
Staats (IS) auch in Syrien bombardieren? Im Wissen darum, dass man
damit das Regime

Weser-Kurier: Zum BayernLB-Prozess schreibt Ralf Müller:

Eine Überraschung ist es nicht, dass jetzt das
Strafverfahren gegen vier ehemalige Vorstände der Bayerischen
Landesbank (BayernLB) wegen Untreue und Bestechung des verstorbenen
Kärntner Landeshauptmanns Jörg Haider eingestellt wurde. Die sechste
Kammer des Landgerichts München stand der Anklage von Anfang an
skeptisch gegenüber und hatte deren Zulassung zunächst abgelehnt,
bevor sie vom Oberlandesgericht zur Eröffnung der Hauptverhandlung
gezwungen

Weser-Kurier: Zur maroden Fehmarnsund-Brücke schreibt Max Polonyi:

Sie soll viel sanierungsbedürftiger sein als
angenommen – es steht schlecht um die Fehmarnsund-Brücke. Sogar eine
Vollsperrung wird nicht mehr ausgeschlossen. Was für ein Glücksfall
für die Kieler Landesregierung. Denn die will die Brücke schon länger
ersetzen. Der Grund dafür ist die Fehmarnsund-Querung – der längste
Autotunnel der Welt. Ein 18 Kilometer langer Güter-Highway, der die
schnellste Landverbindung von Hamburg nach Kopenhagen wer

Weser-Kurier: Zur Trauerfeier in Ferguson schreibt Silke Hellwig:

Michael Brown hat in Frieden seine letzte Ruhe
gefunden, und es mag sein, dass die Unruhen in Ferguson der
Vergangenheit angehören. Das ändert nichts am Befund: Sein Tod
verstärkt wie eine Lupe den Blick auf eine schwärende Wunde. Und wohl
kein Afroamerikaner kann ernsthaft gehofft haben, dass sie durch die
Wahl eines schwarzen US-Präsidenten geheilt wird; einfach so. Zumal
es gerade nicht die Obamas sind, die in der US-Gesellschaft zu
kämpfen haben, sondern d

Weser-Kurier: Zur Raumfahrt-Entwicklung schreibt Corinna Tonner:

Die positive Nachricht: Hightech fürs All wird auch
in Zukunft an der Weser gebaut. Eine Ariane-Rakete, die bis zu 20
Prozent mehr Nutzlast tragen kann, soll die Wettbewerbsfähigkeit der
europäischen Raumfahrt stärken. Das ist gut für Bremen, denn die
modernen Tanks werden in der Airport Stadt gefertigt. Wie wichtig
zuverlässige Trägerraketen sind, hat das Debakel der beiden
Galileo-Satelliten gezeigt, die mit einer russischen Sojus-Rakete in
die Umlaufba