Weser-Kurier: Kommentar von Andreas Kölling zum Problem des wilden Abwrackens

Hapag Lloyd wird zumindest ein Zeichen setzen
können, dem andere Reedereien folgen mögen. Allerdings wird es wohl
so sein, wie immer und überall: Ohne Zwang passiert eher selten
etwas. Da ein großer Teil der Schiffe auf den Weltmeeren im Besitz
von Fonds oder Anteilseignern ist, die den Verkauf der Flotten fest
in ihrem Businessplan einkalkuliert haben, wird der Umweltfrevel in
Asien so schnell nicht enden. Eine Abwracksteuer ist fällig.Nicht nur
unter ökolog

Notfallsanitäter: Was Rettungsassistenten wissen müssen

Bremen (www.rettungsdienst.de; 10.08.2014) – Das neue Gesetz über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters (NotSanG) scheint sich aktuell noch in der „Chaos-Phase“ zu befinden. Missverständnisse und Unklarheiten bestimmen das Bild. Dabei bewegen derzeit viele Rettungsassistenten unter anderem diese Fragen:

Sommerakademie „GESTALTENDE KUNST – kompakt“ vom 25. August bis 5. September

In der Zeit vom 25. August bis zum 5. September werden insgesamt 12 Veranstaltungen zu drei kunstpraktischen Studienschwerpunkten des künstlerischen Weiterbildungsstudiums GESTALTENDE KUNST – Malerei, Zeichnen, Druckgrafik; Plastisches Gestalten; Fotografie – angeboten. Alle Veranstaltungen finden jeweils eine Woche lang von Montag bis Freitag in der Zeit von 9.30 bis 16.30 Uhr statt.
Zu den Veranstaltungen des Studienschwerpunkts Malerei, Zeichnen, Druckgrafik gehören zum Bei

Weser-Kurier: Kommentar von Daniel Killy zum Vorgehen gegen Islamisten

Gewalttätige Islamisten mit ausländischem Pass auf
dem schnellsten Wege auszuweisen oder gar nicht erst einreisen zu
lassen, wäre sicherlich eine sinnvolle Option. Doch für deutsche
Gewalttäter und Terroristen reichen die Gesetze des Rechtsstaats
allemal aus. Klar ist, dass er gegen die zahlreichen Terrorstrukturen
im In- und Ausland hart vorgehen muss. Klar ist aber auch, dass eine
konsequente Anwendung des Strafrechts die ausufernde Reisetätigkeit
deutscher

Weser-Kurier: Zum Krieg im Gazastreifen schreibt Hans-Ulrich Brandt:

Es war ein kurzes Zeichen der Hoffnung: Israel
hatte seine Soldaten und Panzer aus dem Gazastreifen abgezogen, für
drei Tage schwiegen die Waffen, indirekte Gespräche in Kairo zwischen
Israel und Repräsentanten der Palästinenser sollten zu einer
längerfristigen Lösung führen. Doch die Waffenruhe war wieder einmal
nur von kurzer Dauer – noch bevor sie abgelaufen war, signalisierte
die radikalislamische Hamas deren Ende. Nun fliegen also wieder
Raketen Rich

Weser-Kurier: Zur Entwicklung an den Börsen schreibt Maren Beneke:

Viele Bundesbürger dürften sich nach den jüngsten
Entwicklungen an den Börsen in ihrer Meinung bestätigt sehen: Kaum
ein deutscher Sparer legt sein Geld in Aktien an, vielen von ihnen
ist eine solche Investition zu risikoreich. 2013 waren gerade einmal
neun Millionen Deutsche an den Börsen unterwegs – und das, obwohl
allein der Dax im vergangenen Jahr um 25 Prozent zulegte. Doch mit
der Rekordjagd ist es seit einiger Zeit vorbei, am Freitag fiel der
Index ers

Weser-Kurier: Kommentar von Hans-Ulrich Brandt zum Rote-Khmer-Urteil

Kann ein Gericht nach 35 Jahren noch für
Gerechtigkeit sorgen? Bringt ein Urteilsspruch nach so langer Zeit
den vielen Hunderttausend Opfern des brutalen Pol-Pot-Regimes noch
Trost? Beobachter dieses acht Jahre dauernden Prozesses gegen
ursprünglich vier Angeklagte, von denen einer gestorben, einer wegen
Demenz für prozessunfähig erklärt wurde und von denen die beiden
jetzt zu lebenslänglich Verurteilten 88 beziehungsweise 83 Jahre alt
sind, bezweifeln das. D

Weser-Kurier: Kommentar von Doris Heimann zum russischen Importstopp

Das von Russland verhängte Lebensmittel-Embargo
richtet sich gegen die EU und die USA. Treffen aber wird es in erster
Linie die russische Bevölkerung. Russland importiert derzeit mehr als
die Hälfte seiner Lebensmittel aus dem Westen. Der plötzliche Wegfall
dieser Ware wird zwar nicht zu Lebensmittelknappheit führen, wie sie
die Sowjetbürger in den 90er-Jahren erlebt haben. Doch die Preise für
Grundnahrungsmittel werden in die Höhe schnellen. Das trifft

Weser-Kurier: Zum Krieg im Irak schreibt Joerg Helge Wagner:

Es ist weit mehr als die vierte Auflage des
Golfkrieges, was da gerade im Nahen und Mittleren Osten passiert: Der
Vormarsch der sunnitischen ISIS-Extremisten hat nicht weniger als
eine Systemänderung für die gesamte muslimische Welt zum Ziel. Die
arabischen Staaten sind nur Etappen; das Projekt Kalifat soll nicht
an der türkischen Grenze enden. Damit ist für die NATO der
Bündnisfall nahe. Israel, schon jetzt eine demokratische Insel in
einem Meer von Despotien, w&a