Weser-Kurier: Zum Abgang von Roland Koch bei Bilfinger schreibt Andreas Kölling:

Spektakulär waren nur der Antritt und das Scheitern
von Roland Koch an der Spitze des Baukonzerns Bilfinger. Dazwischen
blieb es eher dünn. Der ehemalige hessische CDU-Ministerpräsident war
als Industrieboss eine glatte Fehlbesetzung. Völlig unerfahren in der
operativen Führung eines internationalen Unternehmens, das obendrein
in ziemlich schwierigem Fahrwasser manövriert. Da haben sogar die
Probleme, die es können sollten. Man mag deshalb kaum glauben, dass

Weser-Kurier: Kieserling-Unternehmensgruppe womöglich unter Wert verkauft

Die Staatsanwaltschaft Bremen prüft derzeit den
Verkauf der Kieserling-Unternehmensgruppe. Anfang 2013 ging die
Holding an einen neuen Besitzer. Verkäufer war die Kieserling
Stiftung. Nach Recherchen des Weser-Kurier könnte die Firmengruppe
möglicherweise unter Wert verkauft worden sein – zum Schaden der
gemeinnützigen Kieserling Stiftung. So wurde unter anderem nach
Recherchen des Weser-Kurier auf eine sonst übliche Risikoprüfung
verzichtet, wie das Bla

Ab August: Studienvorbereitungskurse an der Hochschule Bremen

Die Hochschule Bremen bietet Schülern und zukünftigen Studierenden die Möglichkeit, ab August Vorbereitungskurse zu besuchen. Mit den außercurricularen Seminarangeboten möchte die Koodinierungsstelle für Weiterbildung der Hochschule Bremen von Anfang an die Studierenden auf dem Weg zu einem erfolgreichen Studium unterstützen.
Im Rahmen von "FremdsprachenPlus" können Interessierte kontinuierlich und langfristig Sprachen erlernen bzw. ber

Weser-Kurier: Kommentar von Andreas Kölling zur STX-Übernahme der Meyer-Werft

Entspannt in den Urlaub will er jetzt gehen, sagt
der Meyer-Werft-Betriebsratschef. Danach wartet ein ordentliches
Stück Arbeit auf ihn: Der Standortsicherungsvertrag. Chancen und
Risiken liegen dicht nebeneinander. Das weiß auch der Gewerkschafter.
Natürlich ist es sinnvoll, wenn die europäischen Werften der scharfen
Konkurrenz aus Asien etwas entgegensetzen können. Und wenn zwei
Standorte mit nachgewiesener Kompetenz im Bau von eleganten
Kreuzfahrtriesen fusionie

Weser-Kurier: Kommentar von Joerg Helge Wagner zum Rüstungsexport nach Russland

In der Welt der Rüstungsindustrie sind 123
Millionen Euro nicht wirklich viel Geld: Sie entsprechen etwa dem
Gegenwert eines einzigen Eurofighters. Das hochmoderne
Gefechtsübungszentrum, das Rheinmetall östlich von Moskau beinahe
fertiggstellt hat, ist also kein dicker Fisch. Am Umsatz des
Konzerns, der inzwischen mehr mit Autotechnologie als mit Rüstung
verdient, macht dieser Deal mit den Russen keine drei Prozent aus.
Umgekehrt wird es die russischen Streitkräft

Kurier am Sonntag: Kommentar von Dietrich Eickmeier zu Kohls Tonbändern

Der Kölner Richterspruch sollte die Debatte
darüber, ob der politische Nachlass eines deutschen Kanzlers
überhaupt Privatbesitz sein darf oder ob er nicht besser bei
Wissenschaftlern aufgehoben ist, neu beleben. Rein rechtlich ist das
Kölner Urteil zwar korrekt, doch der Vorsitzende Richter Hubertus
Nolte hat es mit Bauchschmerzen verkündet. (…) Maike Kohl-Richter
hat kürzlich in einem Interview erklärt, ihr Mann habe festgelegt,
dass "ich die all

Weser-Kurier: Kommentar von Joerg Helge Wagner zum Krieg in Nahost

Im ersten Weltkrieg, der heute vor 100 Jahren mit
dem Einmarsch des deutschen Heeres in Luxemburg begann, war das noch
möglich: eine befristete Waffenruhe, um wenigstens die Toten zu
bergen, bevor das mörderische Schlachten weiterging. Es war ein
letztes Restchen europäischer Zivilisiertheit, dem sich alle
Kriegsparteien verpflichtet fühlten, so erbittert und erbarmungslos
sie sich auch bekämpften. Dieser Minimalkonsens ging schon 30 Jahre
später im Weltansch