Exklusiv-Umfrage von Closer ergibt: Kaum einer (91 Prozent) will die Wulff-Memoiren lesen!

"Würden Sie das Buch der Wulffs lesen?" Das wollte
das Magazin Closer wissen und beauftrage FORSA mit einer
repräsentativen Umfrage. Das Ergebnis: 91 Prozent der Deutschen
wollen die Bücher von Christian und Bettina nicht lesen. 5 Prozent
wollen sie lesen. 4 Prozent sind sich unschlüssig. Literaturkritiker
Hellmuth Karasek gehört zu jenen, die sie lesen würden. Meint aber zu
Closer: "Ich werde sie mit mäßiger Spannung lesen und ohnehin

Dokumentenbasierte Prozesse schaffen, Abläufe automatisieren

Oft wollen IT- und Fachabteilungen Prozesse in SAP-Lösungen erstellen oder anpassen – doch gerade mittelständischen Unternehmen fehlt es oft an Budget und dem nötigen Know-how. Der SAP-Partner nextevolution AG stellt ein spezielles Werkzeug bereit, mit dem sich dokumentenbasierte Prozesse im SAP-Umfeld schaffen lassen.

Energievertrieb: Unflexible IT verhindert Differenzierung im Wettbewerb

Mehr als die Hälfte der Energieversorger in
Deutschland wollen Energieprodukte dynamisch und effizient an sich
verändernde Kundenanforderungen anpassen. Vor allem für
Geschäftskunden planen die Anbieter deutlich individuellere und
flexiblere Preismodelle. Doch viele Unternehmen scheitern an der
Komplexität. Traditionelle Abrechnungssoftware und eine
intransparente Datenpflege, oft auf Excel-Basis, verhindern
beispielsweise eine Echtzeit-Preiskalkulation. Beschaffu

Bachelor Sozialökonomie – berufsbegleitend mit oder ohne Abitur studieren an der Universität Hamburg / Informationsveranstaltung zum B.A. Sozialökonomie am 9. Mai 2012

Die Universität Hamburg startet im Herbst 2012 den
berufsbegleitend organisierten Bachelor-Studiengang Sozialökonomie.
Interdisziplinarität spielt in diesem wirtschaftswissenschaftlichen
Studiengang eine große Rolle. Der Bachelor Sozialökonomie vermittelt
schwerpunktmäßig fundiertes Wissen im Bereich der
Betriebswirtschaftslehre. Darüber hinaus beschäftigen sich die
Studierenden auch mit Fragen der Volkswirtschaftslehre, Soziologie
und Rechtsw

Ole von Beust rechnet nach nächster Bundestagswahl mit Großer Koalition

Der frühere Hamburger Bürgermeister Ole von Beust (CDU) rechnet nach der Bundestagswahl 2013 mit einer Koalition aus Union und SPD. "Ich denke, es geht nach der nächsten Bundestagswahl in Richtung Große Koalition", sagte er der "Bild am Sonntag". Eine schwarz-grüne Koalition sei schon deshalb keine Option, weil es dafür bei den Grünen keine Bereitschaft gebe. Von Beust mahnte: "Man soll schon vor der Wahl sagen, was denkbar ist."