Die Mehrheit der Händler erwartet 2013 ein starkes Weihnachtsgeschäft

Aktuelle SCHUFA-Umfrage: Jeder vierte Händler
rechnet sogar mit höheren Weihnachtsumsätzen als im Vorjahr / Auch in
diesem Jahr werden viele Weihnachtsgeschenke durch Ratenkredite
finanziert

76 Prozent der deutschen Händler rechnen 2013 mit einem guten
beziehungsweise einem sehr guten Weihnachtsgeschäft. Jeder Vierte
geht sogar von höheren Weihnachtsumsätzen aus als im Vorjahr. Dies
zeigt eine Umfrage der SCHUFA Holding AG, in deren Auftrag TNS
Infrat

Verlage setzen auf Boni für Redakteure – „Wer wechselt, zeigt, dass er flexibel ist“

Journalisten von Tageszeitungen müssen sich
zunehmend darauf einstellen, abhängig von ihrer Leistung bezahlt zu
werden. Wer bei der "Pforzheimer Zeitung" neu eingestellt werde,
bekomme mittlerweile in der Regel einen variablen Vertrag, sagte der
geschäftsführende Verleger Thomas Satinsky dem "medium magazin für
Journalisten". Auch auf langjährige Mitarbeiter wächst der Druck,
sich leistungsorientiert bezahlen zu lassen – nicht nur weil

Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Ukraine

Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Lage
in der Ukraine:

Viktor Janukowitsch macht eine erbärmliche Figur. Sonderpolizisten
prügelten in Kiew auf Demonstranten ein. Der Präsident mimte den
Empörten. Vor aller Augen wurde klar, dass Janukowitsch seine Truppen
nicht mehr im Griff hat. Erst desertierte der Chef seiner
Präsidialkanzlei, dann folgten zahlreiche Abgeordnete seiner Partei.
Verwundern kann das nicht. Über Monate hinweg hatte der Präsident

Grüne knüpfen Koalition in Hessen an Bedingungen

Die Grünen in Hessen knüpfen einen Koalitionsvertrag mit der CDU an Bedingungen. Der hessische Grünen-Landesvorsitzende Tarek Al-Wazir will dem nur zustimmen, wenn darin sichergestellt werde, dass die Lärmbelastung durch den Frankfurter Flughafen abnimmt, berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Nötig seien eine längere Nachtruhe und eine unverrückbare Lärm-Höchstgrenze. "Wenn wir es nicht hinkriegen, dass es am Ende für die

Hessens Ministerpräsident Bouffier hält Pkw-Maut für möglich

Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) hält es für vorstellbar, "dass man eine generelle Vignettenpflicht für alle einführen kann". Im Gespräch mit der F.A.S. sagte Bouffier weiter: "Wer hier sein Fahrzeug zugelassen hat, dem legen wir die Vignette kostenlos mit dem Kfz-Steuerbescheid bei." Bouffier sprach sich dafür aus, "dass es jetzt mal losgeht, dass man sich mal auf den Weg macht, das prüft. Und wenn es europarechtlic

Bouffier bescheinigt hessischen Grünen „gewaltige Veränderungen“

Der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) hat den Grünen in seinem Bundesland "gewaltige Veränderungen" attestiert. "Die Grünen hatten ja lange Zeit den Eindruck vermittelt, dass ihre Konzepte nicht nur in der Sache besser, sondern auch sonst überlegen seien. Das hat uns mächtig aufgeregt", sagte Bouffier der F.A.S. Spätestens nach der letzten Bundestagswahl wüssten aber auch die Grünen, dass die Menschen es nicht gut f

Bouffier kritisiert SPD-Mitgliederentscheid

Der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) hat in einem Gespräch mit der F.A.S. den SPD-Mitgliederentscheid über den Koalitionsvertrag im Bund kritisiert. Bouffier sagte der F.A.S., man werde "immer große Mühe haben zu erklären, warum genau das jetzt mit einem Mitgliederentscheid gemacht wurde, anderes aber nicht. Für was gibt es eigentlich Gremien, Parteitage?" Die Sozialdemokraten hätten ein "sehr, sehr schwaches Wahlergebnis&q

Börsen-Zeitung: Stunde der Wahrheit, Marktkommentar von Thorsten Kramer

Die internationalen Finanzmärkte stehen vor
einer enorm spannenden Handelswoche. Am frühen Freitagnachmittag wird
in den Vereinigten Staaten der Monatsbericht vom Arbeitsmarkt
veröffentlicht – und er dürfte den entscheidenden Hinweis liefern, ob
die Federal Reserve womöglich doch noch in diesem Jahr mit der
angekündigten Drosselung ihrer Anleihenkäufe beginnen wird oder
nicht. Für die Performance der Märkte in den nächsten Wochen wird die
Sta

Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu EU und Ukraine

Die Frankfurter Rundschau kommentiert den
EU-Gipfel von Vilnius:

Viktor Janukowitsch ist kein berechenbarer politischer Partner.
Daraus folgt, dass auf Dauer nur ein Regimewechsel in Kiew die
Probleme lösen kann. Die EU sollte alles tun, um die Opposition zu
stärken. Klare Ansagen an die Mächtigen und Kooperation mit den
(noch) Ohnmächtigen sind die einzige vernünftige Alternative.
Zugegeben: Es besteht die Gefahr, dass Janukowitsch aus Angst vor
einer Wahlnie