Freie Fahrt für freie Bürger. In keinem anderen
Land der Welt können Autofahrer so hemmungslos das Gaspedal bis zum
Anschlag durchdrücken wie in Deutschland. Dennoch fährt die
Autoindustrie mit ihren allüberall bewunderten Premiumfahrzeugen
hierzulande auf dem Standstreifen bei Absatzzahlen um die 3 Millionen
Neuzulassungen. Im zu Ende gehenden Jahr dürften die Erstzulassungen
um fast 5% zurückgehen, 2014 erwartet der Branchenverband VDA ein
Miniplus
Hessens Innenminister Boris Rhein (CDU) bleibt bei seiner skeptischen Haltung zum NPD-Verbotsantrag. "Natürlich würde man sich wünschen, dass man mit dem Verbot einer rechtsextremen Partei eine rechtsextreme Partei auch wirklich wegbekommen würde", sagte er im Gespräch mit hr1. Dies sei aber "mitnichten" so. "Wir sehen große Risiken beim Gang nach Karlsruhe." Zwar zeigt sich Rhein "sehr beeindruckt" von der Antragsschrift, di
Die Verbraucherpreise für Nahrungsmittel haben
sich zwischen Oktober 2011 und Oktober 2013 um durchschnittlich 7,6 %
erhöht. Vor allem für Obst (+ 13,1 %), Gemüse (+ 10,5 %) sowie
Fleisch und Fleischwaren (+ 9,0 %) mussten die Verbraucher im Oktober
2013 deutlich tiefer in die Tasche greifen als noch im Oktober 2011.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen
die Preise für Nahrungsmittel damit deutlich stärker als die
Verbraucherpreise
Upgrade enthält zudem neues System für Rohölgehaltsdaten und mehr Reaktormodelle für schwere Rohöle in Aspen HYSYS®sowie weitere Feststoffmodelle in Aspen Plus®
Die seit 2010 gesetzlich vorgeschriebene Pflicht
zum Beratungsprotokoll hat die Bankberatung nicht verbessert, sagen
knapp 60 Prozent der Bundesbürger. Sie befürchten zudem, dass die
Geldhäuser jetzt eher Anlagen empfehlen, die kein aufwändiges
Protokoll erfordern (62 Prozent) oder sich gleich ganz aus der
Beratung insbesondere von Kleinanlegern zurückziehen, weil der
bürokratische Aufwand zu groß ist (59 Prozent). Das ist das Ergebnis
einer bevölke
Von durchgearbeiteten Nächten gezeichnet ist
Heinrich Hiesinger am Samstag vor die Presse getreten. Die
Bilanzvorlage war kurzerhand vorgezogen worden. Nicht etwa, weil der
noch schnell eingetütete Verkauf des US-Stahlwerks in Alabama auf den
Nägeln brannte, sondern weil dramatische Entwicklungen beim
finnischen Partner Outokumpu nach Öffentlichkeit verlangten.
Speziell zu diesem Thema wollte sich ThyssenKrupp die
Deutungshoheit sichern. Denn während bei den ver
Überraschen kann bei alledem weniger, dass am
Sonntag 65 Prozent der Kroaten für das Verbot der Homo-Ehe gestimmt
haben, als dass 35 Prozent ausdrücklich dagegen waren. Das moderne,
liberale Kroatien hat den Ball aufgenommen. Der Staatspräsident hat
wacker gegengehalten, und der Premier hat noch am Tag der Abstimmung
angekündigt, jetzt wenigstens ein Gesetz zur gleichgeschlechtlichen
Lebenspartnerschaft auf den Weg zu bringen. (…) Der Kampf lohnt
sich. Wenn die