P&I und fidelis HR erweitern Partnerschaft um Upgrade-Paket für DLOHN-Kunden

P&I und fidelis HR erweitern Partnerschaft um Upgrade-Paket für DLOHN-Kunden

Die P&I AG und fidelis HR verbindet eine langjährige Partnerschaft im Rahmen der Vermarktung der P&I Produkte als Serviceleistung im Rechenzentrum der fidelis HR. Beide Unternehmen haben mit sofortiger Wirkung vereinbart, dass fidelis HR ihren DLOHN-Kunden Produkte der P&I als Upgrade auch zum Erwerb anbietet.
P&I und fidelis HR haben in Vorbereitung dieser Partnerschaft ein gemeinsames Migrationspaket entwickelt, das neben der Schulung der DLOHN-Anwender insbesonde

0,2 % mehr Schulanfänger 2013 im Vergleich zum Vorjahr

Zu Beginn des laufenden Schuljahres 2013/14
wurden in Deutschland 689 700 Kinder eingeschult. Das waren 0,2 %
mehr als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
mitteilt, ist die Zahl der Einschulungen im Vergleich zum Vorjahr in
Berlin (+ 4,6 %), Sachsen (+ 3,2 %), Sachsen-Anhalt (+ 3,0 %) und
Hamburg (+ 3,0 %) am stärksten gestiegen. Der deutliche Rückgang in
Niedersachsen (- 5,0 %) ist auf die Verschiebung des
Einschulungsstichtags im Jahr 2012 vom 31. August auf

Börsen-Zeitung: Wo ist da der Schaden? Kommentar zum Kirch-Prozess von Björn Godenrath

So verlockend es auch sein mag, mit Auftauchen
eines brisanten Dokumentes die Wende im Prozess der Kirch-Erben gegen
die Deutsche Bank auszurufen – dem ist nicht so. Denn die
Beweisaufnahme im sogenannten KGL-Pool-Verfahren vor dem
Oberlandesgericht (OLG) München ist längst abgeschlossen. Die Kammer
unter dem Vorsitz von Richter Guido Kotschy sieht es als erwiesen an,
dass der damalige Deutsche-Bank-Chef Rolf Breuer in einem Interview
spontan die Gelegenheit ergriff, dem Medienunt

Frankfurter Rundschau: Die Frankfurter Rundschau kommentiert vor dem SPD-Parteitag die Finanzierungspläne der großen Koalition

Der Kampf gegen die wachsende Kluft zwischen
oben und unten war das zentrale Versprechen der SPD vor der Wahl.
Dazu wollte sie die Steuern für Vermögende und Gutverdiener erhöhen.
Das lässt sich mit der Union nicht umsetzen. Wenn die angehenden
Koalitionäre nun aber planen, ihr milliardenschweres Wohltaten-Paket
aus den Sozialkassen zu bezahlen, würde der versprochene
Umverteilungseffekt nicht nur ausbleiben. Er würde auf den Kopf
gestellt. (…) Eine so

Mobil telefonieren: Bessere Sprachqualität, mehr Abhörschutz

bil telefonieren: Bessere Sprachqualität, mehr Abhörschutz

? Johann-Philipp-Reis-Preis geht 2013 an zwei Elektroingenieure
? Pressehintergrundgespräch mit den Preisträgern und Verleihung am 25. November

Der Johann-Philipp-Reis-Preis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Nachrichtentechnik geht in diesem Jahr zu gleichen Teilen an die Ingenieure Dr. Bernd Geiser von der Javox Solutions GmbH, Aachen, und Dr. Rafael F. Schaefer von der Technischen Universit&au

Zahl der Woche: Mehr Haushalte mit Handy als mit klassischem Telefon

Am Jahresanfang 2013 nutzten 93 % der rund 40
Millionen privaten Haushalte in Deutschland mindestens ein mobiles
Telefon. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat
damit das Handy seit seiner Markteinführung vor 30 Jahren erstmals
das klassische Festnetztelefon eingeholt. Ein Festnetztelefon besaßen
Anfang dieses Jahres 90 % der Haushalte. Das zeigen die neuesten
Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe zur Ausstattung
der Haushalte mit Gebrauchsgüt

Weniger Unternehmensinsolvenzen im August

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland ist im August des laufenden Jahres um 7,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zurückgegangen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes belief sich die Zahl der Insolvenzanträge im August auf 2.212, 178 weniger als im Vorjahresmonat. Der Wirtschaftsbereich "Handel" war mit 446 Fällen am häufigsten von Unternehmensinsolvenzen betroffen. 321 Insolvenzanträge wurden zudem von Unternehmen des Baugewerbes gest

Verbraucherpreise Oktober 2013: + 1,2 % gegenüber Oktober 2012 Inflationsrate weiter rückläufig

Sperrfrist: 12.11.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im Oktober 2013 um 1,2
% höher als im Oktober 2012. Die Inflationsrate – gemessen am
Verbraucherpreisindex – hat sich damit weiter abgeschwächt (September
2013: + 1,4 %). Eine niedrigere Teuerungsrate wurde zuletzt im August
2010 mit + 1,0 % ermittelt. Im Vergleich zum Vormonat Septembe

Großhandelspreise im Oktober 2013: – 2,7 % gegenüber Oktober 2012

Sperrfrist: 12.11.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Verkaufspreise im Großhandel waren im Oktober 2013 um 2,7 %
niedriger als im Oktober 2012. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, war dies der stärkste Rückgang im
Vorjahresvergleich seit November 2009 (- 3,2 %). Im September 2013
hatte die Jahresveränderungsrate – 2,2 % betragen, im August 2

134 000 Deutsche studieren im Ausland

Im Jahr 2011 waren knapp 134 000 deutsche
Studentinnen und Studenten an ausländischen Hochschulen
eingeschrieben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, waren dies 4,6 % oder 5 900 Studierende mehr als im Jahr
2010. In den letzten zehn Jahren zog es immer mehr deutsche
Studierende ins Ausland: Während im Jahr 2001 auf 1 000 deutsche
Studierende an inländischen Hochschulen 32 deutsche Studierende an
Hochschulen im Ausland kamen, war dieses Verhältnis