Auf eigenes Risiko: Mittagspause ist Privatsache / R+V-Infocenter: Nur Hin- und Rückweg zu Kantine oder Restaurant sind gesetzlich unfallversichert

Mit Kollegen in die Kantine oder ein kurzer
Spaziergang im Park: Viele Arbeitnehmer nutzen die Mittagspause, um
ein bisschen abzuschalten. Doch wenn ihnen in dieser Zeit etwas
passiert, sind sie nicht gesetzlich unfallversichert. "Essen und
Spazierengehen dienen zwar der Erholung vom Job, hängen aber nicht
direkt damit zusammen. Deshalb gelten Verletzungen in der
Mittagspause rechtlich in der Regel nicht als Arbeitsunfall", sagt
Axel Döhr, Arbeitsrechtler beim Infocent

Arbeitsmarkt im September 2013: Erstmals mehr als 42 Millionen Erwerbstätige

Sperrfrist: 30.10.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Im September 2013 waren nach vorläufigen Berechnungen des
Statistischen Bundesamtes (Destatis) insgesamt 42,1 Millionen
Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Damit wurde zum
ersten Mal seit der Wiedervereinigung Deutschlands die 42
Millionen-Marke überschritten. Gegenüber September 2012 war das ein
Plus

Bierabsatz im 3. Quartal 2013 um 3,2 % gestiegen

Der Bierabsatz ist im dritten Quartal 2013
gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 3,2 %
beziehungsweise 0,8 Millionen Hektoliter gestiegen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, haben die in
Deutschland ansässigen Brauereien und Bierlager somit im dritten
Quartal 2013 rund 27,0 Millionen Hektoliter Bier abgesetzt. In den
Zahlen sind alkoholfreie Biere und Malztrunk sowie das aus Ländern
außerhalb der Europäischen Union eingefü

Erstmals mehr als 42 Millionen Erwerbstätige

Im September des laufenden Jahres waren mit 42,1 Millionen Personen zum ersten Mal seit der Wiedervereinigung über 42 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber September 2012 bedeutet das ein Plus von 250.000 Erwerbstätigen oder eine Zunahme um 0,6 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Demnach erhöhte sich die Zahl der Erwerbstätigen im September 2013 gegenüber dem Vormonat August um 201.000 Personen od

Börsen-Zeitung: Ein hoher Preis, Kommentar zum Quartalsergebnis der Deutschen Bank, von Björn Godenrath.

Wenn es so etwas wie ein gebrauchtes Quartal
gibt, dann hat die Deutsche Bank genau so etwas im Zeitraum Juli bis
September erlebt. Milliardenschwere Altlasten in Form von
Rückstellungen für Rechtsstreite sowie eine branchenweite Flaute im
Handel mit festverzinslichen Instrumenten haben den Vorsteuergewinn
auf magere 18 Mill. Euro schrumpfen lassen. Ein Ergebnis, mit dem man
schlecht bei Investoren Eindruck schinden kann, vor allem, wenn die
eigentlich mehrere Schippen mehr erwar

Frankfurter Rundschau: Kommentar zu den Rentenplänen der künftigen großen Koalition

Kurz gesagt: Die Mütterrente bringt ganz vielen
Frauen sehr wenig. Die Rente mit 63 bringt ganz wenigen Männern sehr
viel. Beide Vorhaben bedienen vor allem die Anhänger von Union und
SPD. Das ist ärgerlich genug. Zum Skandal wird der sozialpolitische
Aufschlag aber, weil die Wohltaten kurzerhand aus der Rentenkasse
finanziert werden sollen. Die Politik lenkt also Geld der
Beitragszahler für ihre Zwecke um. Und nebenbei bittet sie alleine
Arbeitgeber und Arbeitneh

R+V24: Mehr Durchblick im Straßenverkehr / Verkehrsunfall: Polizei rufen – oder lieber nicht?

Quietschende Reifen, verbeultes Blech – was
nun? Für rund 41 Prozent der Deutschen ist die Antwort klar: Sie sind
überzeugt davon, dass sie nach einem Verkehrsunfall die Polizei rufen
müssen. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage des
Kfz-Direktversicherers R+V24. Dabei ist es bei leichteren Unfällen
keineswegs vorgeschrieben, die Beamten zu verständigen. "Entsteht bei
einem Zusammenstoß lediglich ein Blechschaden, können Betroffene dies
auch unt

69 000 Tonnen Speisekürbisse im Jahr 2012 geerntet

Rund 69 000 Tonnen Speisekürbisse wurden 2012 in
Deutschland von knapp 2 600 Hektar Anbaufläche geerntet. Dies teilt
das Statistische Bundesamt (Destatis) aus Anlass des Halloween am 31.
Oktober mit, wenn überall in Deutschland wieder Kürbislaternen
geschnitzt werden.

Es ist wohl auch diesem amerikanischen Brauch zu verdanken, dass
in der langfristigen Betrachtung Speisekürbisse zu den Gewinnern im
Gemüsesortiment gehören. Seit 2006 sind die Anbaufl&aum