Laut der um 18 Uhr von der ARD veröffentlichen Prognose zur Landtagswahl 2013 in Hessen kommt die CDU auf 39,0 Prozent, die SPD auf 31,0 Prozent, die Grünen auf 10,5 Prozent, die FDP auf 4,8 Prozent, die Linke auf 6,0 Prozent, die AfD auf 4,0 Prozent, die Piraten auf 2,0 Prozent und die sonstigen Parteien auf 2,7 Prozent. Die Prognose wurde vom Meinungsforschungsinstitut Infratest-dimap durch eine Nachwahlbefragung ermittelt. Erfahrungsgemäß sind die Nachwahlbefragungen deut
Die Frankfurter Rundschau kommentiert den
Ausgang der Bundestagswahl: Es wird noch nie einem deutschen Kanzler
so egal gewesen sein wie Angela Merkel, ob er seinen
Koalitionspartner verliert oder nicht. Die erste Frau in diesem Amt
hat ja die Erfahrung, dass ihr in einer großen Koalition auch die
Verdienste der Sozialdemokraten noch gutgeschrieben werden, schon
2009 gemacht. Damals bezahlte die SPD trotz "sozialdemokratischer"
Entscheidungen wie der Verlängerung des K
Der ehemalige hessische CDU-Ministerpräsident Walter Wallmann ist tot. Er starb am Sonntag und damit zwei Tage vor seinem 81. Geburtstag, teilte die Familie am Tag der Bundestagswahl und Landtagswahl in Hessen mit. Wallmann war von 1977 bis 1986 Oberbürgermeister von Frankfurt am Main, von 1986 bis 1987 Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und von 1987 bis 1991 Ministerpräsident des Landes Hessen. Wallmann war erster christdemokratischer Ministerpr&aum
Bei der Bundestagswahl haben bis 14 Uhr 41,4 Prozent aller Wahlberechtigten ihre Stimmen abgegeben. Das teilte der Bundeswahlleiter am Nachmittag mit. Bei der letzten Bundestagswahl 2009 lag die Wahlbeteiligung bis 14.00 Uhr nur bei 36,1 Prozent – die Wahlbeteiligung insgesamt betrug 70,8 Prozent. Dabei seien allerdings die abgegebenen Stimmen der Briefwähler nicht berücksichtigt. Die Zahlen wurden von den Landeswahlleitern auf Grundlage der Wahlbeteiligung in ausgewählten Wahllok
Bei der Bundestagswahl deutet sich eine höhere Wahlbeteiligung an. Bis zum Mittag meldeten viele Landeswahlleiter höhere Zahlen als vor vier Jahren. Um 15:30 Uhr soll die bundesweite Wahlbeteiligung bis 14 Uhr veröffentlicht werden. Knapp 62 Millionen Menschen sind wahlberechtigt, darunter drei Millionen Erstwähler. Bundeskanzlerin Merkel und Bundespräsident Gauck gaben ihre Stimmen in Berlin ab, der SPD-Spitzenkandidat Steinbrück in Bonn. Gleichzeitig wird in Hesse
Ausgerechnet im September, der normalerweise zu
den beiden schwächsten Börsenmonaten zählt, ist der deutsche
Leitindex Dax erstmals bis an die Schwelle von 8800 Punkten
herangerückt. Aber was ist dieser Tage schon normal? Die große
Mehrheit der Investoren jedenfalls fühlt sich von der Federal Reserve
fehlgeleitet, nachdem die Währungshüter am Mittwoch auf die fest
erwartete erste Drosselung ihrer Anleihenkäufe verzichtet hatten.
Die Frankfurter Rundschau bilanziert den
Wahlkampf:
War es wirklich ein langweiliger Wahlkampf? Oder war es nicht eher
ein Wahlkampf, in dem der Klamauk, der Trash, das Nebensächliche die
wichtigen Themen beiseitegedrängt hat? Wie kann es sein, dass ein
Skandal wie die Datenspionage, die Probleme der Energiewende, die
Frage nach Deutschlands Risiken bei der Eurorettung oder die nach dem
Engagement im Syrienkonflikt praktisch keine Rolle spielen, dafür
aber heftig übe
In der Woche vom 23.September bis 27.September
sind folgende Presseveröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes
vorgesehen (die Veröffentlichungen erfolgen in der Regel um 8.00
Uhr):
Di., 24.09.2013 11:00 Uhr
Zahl der Woche: Männer in Kindertagesbetreuung (Stichtag: 1. März
2012)