Nur wenig ist am Tag zwei nach der
Bundestagswahl gewiss: Angela Merkel (CDU) wird nach dem überraschend
großen Wahlerfolg auch die neue Bundeskanzlerin sein, und die
Koalitionsverhandlungen werden sich hinziehen. Schnell darf
Deutschland nicht auf eine neue politische Führung hoffen. Für die
versprochene stabile Regierung braucht Merkel trotz knapp verfehlter
absoluter Mehrheit einen Koalitionspartner. Die beiden möglichen
Kandidaten – SPD und Grüne – demons
Die Frankfurter Rundschau befasst sich mit den
Folgen der Bundestagswahl:
Die große Koalition ist der Mehrheit der Wähler offenbar in
weitaus besserer Erinnerung geblieben als den Sozialdemokraten. In
Umfragen erhält diese Lösung die höchste Zustimmung. Aber aus der
Wahl sind Angela Merkel und die Union als Sieger hervorgegangen. Es
stellt sich die Frage, warum es nicht die beste Lösung ist, diesen
Wählerwillen ganz und gar uneingeschränkt zu re
Lernvideos, Hörspiele und eBooks sind die neue
Basis der beruflichen Weiterbildung in Unternehmen. Davon sind 96%
der Besucher der diesjährigen Zukunft Personal ganz oder zumindest
teilweise überzeugt. Die eLearning AG (www.elearning-ag.com) hatte im
Rahmen der Messe insgesamt 52 Personalexperten nach ihrer Meinung zu
den Entwicklungen in der E-Learning-Branche befragt.
Das Wachstum wird nach Expertenmeinung vor allem Unternehmen
zugute kommen. Mehr als ein Drittel der Be
– Entwicklung und Markteinführung neuer Medikamente in
Entwicklungsländern
– KfW investiert 10 Mio. EUR
– Reduzierung von Mütter- und Kindersterblichkeit durch Bekämpfung
von Tuberkulose, Malaria, Aids und Durchfallerkrankungen
attraktiv auch für Privatinvestoren
Die KfW beteiligt sich im Auftrag des Bundesministeriums für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit einem
Zuschuss in Höhe von 10 Mio. EUR am Global
Der hessische SPD-Spitzenkandidat Thorsten Schäfer-Gümbel legt sich nach dem Ergebnis der Landtagswahl nicht fest. "Das ist ein schwieriges Ergebnis, das hat sich kein Mensch gewünscht. Es wird keine schnellen Lösungen geben", sagte der Fraktions- und Landesvorsitzende der SPD in Hessen mit Blick auf die ausgebliebenen Mehrheiten von Schwarz-Gelb und Rot-Grün in hr-info. Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis kommen CDU (38,3 Prozent) und FDP (5,0 Proz
Die Hessen-FDP hat in der Wahlnacht den Hochrechnungen der Umfrageinstitute doch nochmal ein Schnippchen geschlagen: Entgegen der Prognosen erreichte sie bei der Landtagswahl in Hessen schließlich überraschend 5,0 Prozent und zieht damit denkbar knapp in den Landtag ein. Für eine schwarz-gelbe Mehrheit reicht es aber trotzdem nicht. Die CDU kommt in Hessen auf 38,3 Prozent, die SPD auf 30,7 Prozent, die Grünen auf 11,1 Prozent, die Linke auf 5,2 Prozent. Die AfD verpasste de
Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Ausgang der
Bundestagswahl: Was Angela Merkel am Wahlabend erlebte, das war wohl
das angenehmste Zittern ihres politischen Lebens: Die Frage war nur
noch, ob die Union demnächst allein regiert oder ob sie sich den
nächsten Koalitionspartner aussuchen darf. Wobei keineswegs sicher
ist, dass ihr Herzenswunsch die absolute Mehrheit war: Sie hat ja
nun bereits zwei Partner – 2009 die SPD und jetzt die