Rücker AG: Verschmelzung mit ATON / Außerordentliche Hauptversammlung am 23. August 2013

Im Rahmen des angekündigten
verschmelzungsrechtlichen Squeeze-Out hat die ATON Engineering AG,
Hallbergmoos, mit dem börsennotierten, international tätigen
Ingenieurdienstleister Rücker AG, Wiesbaden, am 28. Juni 2013 einen
Verschmelzungsvertrag abgeschlossen, der in Kraft tritt, wenn die
Hauptversammlung der Rücker AG einen entsprechenden Beschluss gefasst
hat. Eine außerordentliche Hauptversammlung zu diesem Thema wird am
23. August 2013 stattfinden.

De

Kooperation zwischen KfW und italienischer CDP vertieft – Hauptthemen: Exportfinanzierung, strategisches Controlling sowie Kommunalfinanzierung – Personalaustausch vereinbart

Heute sind Franco Bassanini und Giovanni Gorno
Tempini, Präsident bzw. geschäftsführender Vorstand des italienischen
Konzerns Cassa depositi e prestiti (CDP), und Dr. Ulrich Schröder,
Vorstandsvorsitzender der KfW Bankengruppe, in Berlin im Rahmen eines
vertieften Dialogs zusammengetroffen. Das Arbeitstreffen steht im
Zeichen einer Intensivierung des Dialogs und der Zusammenarbeit
beider Häuser, die bereits seit vielen Jahren als Gründungsmitglieder
des Long Ter

Großhandelspreise Juni 2013: + 0,7 % gegenüber Juni 2012

Sperrfrist: 11.07.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Verkaufspreise im Großhandel waren im Juni 2013 um 0,7 % höher
als im Juni 2012. Im Mai 2013 hatte die Jahresveränderungsrate – 0,1
% betragen, im April – 0,4 %. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, verbilligten sich die auf der
Großhandelsebene verkauften Waren im Juni 2013 gegenüber

Börsen-Zeitung: Regulatorische Hudelei, Kommentar zu dem von der EU-Kommission vorgeschlagenen Abwicklungsmechanismus als eine Säule der geplanten Bankenunion, von Bernd Wittkowski.

Die ganze Krux des europäischen
Krisenmanagements liegt darin, dass Politik und Zentralbank
fortwährend mit der Brechstange herumfuhrwerken. Unter dem Druck der
Staatsschulden-, Banken- und Euro- Krise reagiert man, wie allzu oft
die EZB, panisch mit Notmaßnahmen, die an die Grenzen des Mandats
oder darüber hinausgehen. Oder man schludert, wie zuweilen die
EU-Kommission, in 20 Tagen ein Reformvorhaben hin, das 20 Jahre lang
verbummelt wurde. So richtig manche Idee und

Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Bankenabwicklung

Die Frankfurter Rundschau kommentiert die
Vorschläge der EU-Kommission zur Bankenabwicklung:

Die Debatte über ein europäisches Gesetzeswerk zur
Bankenregulierung zeigt beispielhaft das Versagen besonders deutscher
Politik. Was die EU-Kommission am Mittwoch vorstellte, nähert sich
den Notwendigkeiten eines europäischen Ordnungsrahmens immerhin an.
Hier wird das Prinzip, dass die Banken über einen Fonds für
Krisenfälle vorsorgen, europäisiert.