Inlandstourismus: Zwei Prozent mehr Übernachtungen im Mai

Im Mai des laufenden Jahres hat es in den Beherbergungsbetrieben in Deutschland zwei Prozent mehr Übernachtungen gegeben als im Vorjahresmonat. Insgesamt gab es im Mai 2013 39,8 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2 Prozent auf 6,4 Millionen. Die Übernachtungszahl von G&a

Baupreisindex für Wohngebäude im Mai 2013: + 2,1 % gegenüber Vorjahr

Der Preisindex für den Neubau konventionell
gefertigter Wohngebäude (Bauleistungen am Bauwerk, einschließlich
Umsatzsteuer) in Deutschland stieg im Mai 2013 gegenüber Mai 2012 um
2,1 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,
hatte der Preisanstieg im Februar 2013 im Jahresvergleich ebenfalls
bei 2,1 % gelegen. Von Februar 2013 auf Mai 2013 erhöhte sich der
Preisindex um 0,6 %.

Die Preise für Rohbauarbeiten stiegen von Ma

Verbraucherpreise Juni 2013: + 1,8 % gegenüber Juni 2012 Weiterhin deutliche Preiserhöhung bei Nahrungsmitteln

Sperrfrist: 10.07.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im Juni 2013 um 1,8 %
höher als im Juni 2012. Die Inflationsrate – gemessen am
Verbraucherpreisindex – hatte im Mai 2013 bei 1,5 % und im April 2013
noch bei 1,2 % gelegen. Der Preisauftrieb hat sich damit den zweiten
Monat in Folge verstärkt. Eine höhere Teuerungsrate wurde zulet

Börsen-Zeitung: Penetrant, Kommentar zur Bankenregulierung aus Sicht der Kreditgenossen, von Bernd Wittkowski.

Längst hatten wir es geahnt, jetzt ist es
statistisch belegt: Die Regulierung der Finanzwirtschaft erweist sich
als Beschäftigungsprogramm – nicht nur in den wuchernden
Aufsichtsbehörden, sondern auch bei den Beaufsichtigten. In der
Gruppe der Volks- und Raiffeisenbanken expandierten die Belegschaften
im vorigen Jahr um 1839 auf mehr als 190000 Mitarbeiter. Für die
Branche insgesamt zeigt der Trend zwar in die andere Richtung (minus
4600 Stellen), aber die kleinteilig au

Frankfurter Rundschau: Lettlands Beitritt zur Euro-Zone ist richtig und wichtig / Gemeinschaft wird aufgewertet

Zugegeben: Der Kapitalzufluss aus Russland,
dessen milliardenschwere Anleger nach dem Zypern-Crash neue
Zielländer für ihre Zockerei suchen, ist alles andere als
unproblematisch. Lettland und seine baltischen Nachbarn müssen
aufpassen, dass ihre Finanzsektoren nicht erneut überbläht werden.
Mittelfristig könnte dennoch der hochfahrende Satz von Herman van
Rompuy Gültigkeit erlangen. "Die Eurozone ist wieder ein Club, bei
dem man Schlange steht – nic

Genossenschaftliche FinanzGruppe präsentiert deutlichen Ergebnissprung und stärkt Kapitalbasis

Im Geschäftsjahr 2012 hat die
Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken einen
konsolidierten Jahresüberschuss nach Steuern von 6,9 Milliarden Euro
erwirtschaftet. Damit steigerte sie ihr Vorjahresergebnis um 2,4
Milliarden Euro. Einen großen Anteil daran hatte neben dem
erfreulichen Kundengeschäft die Erholung an den Finanzmärkten. Mit
einem von 65 Milliarden Euro auf 72 Milliarden Euro gestärkten
Verbundkapital präsentiert sich die

Weltbevölkerung: Anteil der über 65-Jährigen verdoppelt sich bis 2050 auf 15,6 %

Der Anteil der über 65-Jährigen an der
Weltbevölkerung wird laut der aktuellen
UN-Bevölkerungsvorausberechnung bis 2050 auf 15,6 % steigen und sich
damit gegenüber 2010 (7,7 %) mehr als verdoppeln. Wie das
Statistische Bundesamt anlässlich des Weltbevölkerungstags am 11.
Juli weiter mitteilt, sind die Gründe für diese Entwicklung eine
höhere Lebenserwartung und niedrigere Geburtenraten. In absoluten
Zahlen werden zur Mitte des Jahrhunderts