Jetzt spricht wieder eine Ministerin von
grundlegender Modernisierung. Ein halbes Jahr vor der
Bundestagswahl, Wanka selbst ist nur Übergangsministerin – kein guter
Ausgangspunkt, um grundlegende Reformen anzustoßen. Auch nicht für
große Kostendebatten zwischen Bund und Ländern. Es wäre aber schade,
würde diese so wichtige Anregung einfach nur verpuffen.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386
Anfang März hat erstmals der fünftägige AVK-Praxislehrgang "Handlaminieren und Faserspritzen" in Trollenhagen beim AVK-Mitgliedsunternehmen TDC Technical Duroplastic Constructions GmbH, stattgefunden.
Die Herstellung von hochwertigen Composites-Bauteilen in den so genannten offenen Verfahren stellt, vor dem Hintergrund eines hohen Anteils an manueller Tätigkeit, immer noch eine besondere Herausforderung dar. Nur durch gut ausgebildete Mitarbeiter kann ein hoher Stan
Die Stimmung am deutschen Markt für Börsengänge bleibt weiterhin
verhalten, so das Ergebnis des aktuellen cometis-Kapitalmarktpanels.
Insbesondere für das erste Halbjahr 2013 zeigen sich die Teilnehmer
skeptisch. Hier rechnet ein Großteil der befragten Investmentbanker
lediglich mit einem bis maximal fünf IPOs. Die Banker setzen auf eine
bessere Entwicklung in der Zukunft, denn für das zweite Halbjahr sind
sie wieder etwas optimistischer eingestellt. A
In der Woche vom 18. März bis 22. März 2013 sind
folgende Presseveröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes
vorgesehen (die Veröffentlichungen erfolgen in der Regel um 8.00
Uhr):
Mo., 18.03.2013
Gewerbeanzeigen (Jahr 2012)
Mo., 18.03.2013
Handelsbilanz mit China (Jahr 2012)
Di., 19.03.2013
Verdienstunterschiede von Frauen und Männern (Jahr 2012)
Di., 19.03.2013, 11.00 Uhr
Zahl der Woche: Zum Welttag des Wassers(22.03.): Bevölke
Die privaten Konsumausgaben in Deutschland sind
von 2000 bis 2012 preisbereinigt um 7,2 % gestiegen. Nominal
betrachtet erhöhten sich die privaten Konsumausgaben im gleichen
Zeitraum um 27,3 %. Insgesamt beliefen sich im Jahr 2012 die privaten
Konsumausgaben in Deutschland in jeweiligen Preisen auf 1,52
Billionen Euro, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis
der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen anlässlich des
Weltverbrauchertages am 15. März 2013 mitteilt.
In Deutschland waren Ende Januar 2013 in den
Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten
5,2 Millionen Personen tätig. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das
rund 61 000 Personen oder 1,2 % mehr als im Januar 2012.
Die Zahl der im Januar 2013 geleisteten Arbeitsstunden nahm im
Vergleich zum Januar 2012 – bei gleicher Anzahl von jeweils 22
Arbeitstagen – um 0,9 % auf 692 Millionen Stunden z
Die Rekordzahlen von BMW können nicht darüber
hinwegtäuschen, dass der Margendruck auf die deutschen Hersteller von
Auto-Edelmarken zunimmt. Bei den Umsatzrenditen mussten BMW, Audi und
Mercedes-Benz Cars 2012 Federn lassen. Das ist nicht nur das Resultat
gestiegener Vorleistungen für neue Modelle und Antriebstechnologien,
sondern auch eine Folge der Rezession in vielen westeuropäischen
Ländern.
Der durchschnittliche Betriebsgewinn pro verkauftem Fahrzeug ist
Die Außen- und Verteidigungspolitik hingegen
gehören zum Revier der alten Füchse: Netanjahu, Mosche Jaalon und,
falls er sich aus seinem Korruptionsverfahren herauswinden kann,
Avigdor Lieberman. Dieses Trio wird über Krieg und Frieden
entscheiden. Neue Impulse für Verhandlungen mit den Palästinensern
sind von ihnen nicht zu erwarten, eher schon planen sie
Siedlungsexpansion wie gehabt. Mit ihrem Plädoyer für eine
Zwei-Staaten-Lösung dü