41,4 Millionen Erwerbstätige im Januar 2013

Sperrfrist: 28.02.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Im Januar 2013 waren nach vorläufigen Berechnungen des
Statistischen Bundesamtes (Destatis) insgesamt 41,4 Millionen
Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber Januar
2012 war das ein Plus von 243 000 Erwerbstätigen oder 0,6 %. Damit
hat sich der Vorjahresabstand im Januar 2013 weiter verringert. Die

Börsen-Zeitung: Jubel ist fehl am Platz, Kommentar zur Bilanzpressekonferenz der LBBW, von Gerhard Bläske.

Mission accomplished. Zufrieden stellte
LBBW-Chef Hans-Jörg Vetter die vorläufigen Zahlen für 2012 vor.
Mission erfüllt, lautet seine Bilanz nach mehrjähriger Sanierungs-
und Restrukturierungsarbeit.

Die Ergebnisse sind beeindruckend. Der Konzerngewinn hat sich
gegenüber dem Vorjahr auf fast 400 Mill. Euro versechsfacht, das
operative Ergebnis verdoppelt, wozu aber Sonderfaktoren beigetragen
haben, denn nach dem dritten Quartal lag man noch unter den
Vorj

Frankfurter Rundschau: Zum Misshandlungsvorfall bei der Bundeswehr:

Die Bundeswehr wandelt sich gerade. Ein Wandel,
den nicht zuletzt der Abschied von der Wehrpflicht beschleunigt hat.
Die Streitkräfte sind jetzt (fast) normale Arbeitgeber, die im
Wettbewerb mit (ganz) normalen Arbeitgebern um die fähigsten jungen
Leute stehen. Das Prinzip von Befehl-und-Gehorsam funktioniert im
21. Jahrhundert nur mit gegenseitigem Respekt. Beleidigungen sind
ebenso fehl am Platze wie tätliche Angriffe, egal ob auf einen
Vorgesetzten oder einen Untergebe

GreenNote Auszeichnung für greenmeetings und events Konferenz Klimapartner ENTEGA stellt Konferenz klimaneutral

GreenNote Auszeichnung für greenmeetings und events Konferenz    Klimapartner ENTEGA stellt Konferenz klimaneutral

Führende Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft trafen sich vom 26. bis 27. Februar 2013 zur greenmeetings und events Konferenz in Darmstadt, um neue Lösungen und Konzepte für eine klimafreundliche Zukunft vorzustellen. Nachhaltigkeit war dabei nicht nur der Leitgedanke der Konferenz, auch die Veranstaltung selbst wurde unter umweltfreundlichen Gesichtspunkten durchgeführt und für die umweltgerechte Ausrichtung mit dem GreenNote-Siegel ausgezeichnet.

Hierfür er

Verschiebung der Pressemitteilung „Großhandelsumsatz im 4. Quartal 2012“

Aufgrund zusätzlich notwendiger Datenprüfungen
wird die für Donnerstag, den 28. Februar 2013, angekündigte
Pressemitteilung zum Großhandelsumsatz im 4. Quartal 2012 nicht
erscheinen. Einen neuen Veröffentlichungstermin werden wir
rechtzeitig bekannt geben.

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de

11 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung im Jahr 2011

Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen haben
2011 in Deutschland rund 11 Milliarden Euro in Forschung und
Entwicklung investiert. Das waren 6 % mehr als 2010, teilt das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mit. Gleichzeitig stieg die
Zahl der in Einrichtungen für Forschung und Entwicklung eingesetzten
Arbeitskräfte in Vollzeitäquivalenten um 3,5 % auf 93 700 Personen.

Fast die Hälfte (47,9 %) der Ausgaben für außeruniversitäre
Forsc

Importpreise Januar 2013: – 0,8 % gegenüber Januar 2012

Sperrfrist: 27.02.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Preise für nach Deutschland importierte Produkte waren im
Januar 2013 um 0,8 % niedriger als ein Jahr zuvor. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war dies der erste
Preisrückgang gegenüber dem Vorjahr seit Dezember 2009 (- 1,0 %
gegenüber Dezember 2008). Im Dezember 2012 hatte die Veränd

Börsen-Zeitung: Jubiläumsgabe, Kommentar zur Ausschüttungspolitik von Fresenius, von Claus Döring.

Es war natürlich kein Zufall, dass
Fresenius-Vorstandschef Ulf Schneider bei der Zahlenvorlage für 2012
auch vorrechnete, wie attraktiv ein Investment in Fresenius-Aktien
über einen Zehnjahreszeitraum gewesen ist. Denn im Mai steht
Schneider seit zehn Jahren an der Spitze des Gesundheitskonzerns und
in dieser Dekade ging es für das Unternehmen und dessen Aktionäre
ununterbrochen aufwärts. Der Umsatz kletterte um
jahresdurchschnittlich 12% auf 19,3 Mrd. Euro,