Obwohl der Dax den höchsten Stand seit fünf
Jahren erreicht hat, parken die Deutschen ihr Geld nach wie vor auf
Sparbüchern, Fest- und Termingeldkonten. Dass dabei ein realer
Wertverlust entsteht, ahnen die meisten nicht. Denn knapp zwei
Drittel der Anleger können die Höhe ihrer Zinserträge nicht richtig
einschätzen. Bei den Aktienkursen sind die Deutschen wieder
optimistischer. Jeder Fünfte (21 Prozent) rechnet mit einem
Kursanstieg in den näc
– Verantwortung als Kerngeschäft
– KfW begleitet wirtschaftlichen, ökologischen und
gesellschaftlichen Wandel in Deutschland und weltweit
– 2011 floss jeder dritte Euro in Umwelt- und Klimaschutz
Die KfW Bankengruppe hat heute ihren 3. Nachhaltigkeitsbericht
veröffentlicht. Als eine der weltweit führenden und erfahrensten
Förderbanken ist ihr Auftrag, die wirtschaftlichen, sozialen und
ökologischen Lebensbedingungen in Deutschland und weltwei
In Deutschland waren Ende Oktober 2012 in den
Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten
5,3 Millionen Personen tätig. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das
rund 90 000 Personen oder 1,7 % mehr als im Oktober 2011.
Die Zahl der im Oktober 2012 geleisteten Arbeitsstunden nahm im
Vergleich zum Oktober 2011 um 6,6 % auf 706 Millionen Stunden zu.
Dabei ist zu be
Bund, Länder und Gemeinden haben im Jahr 2009
insgesamt 9,1 Milliarden Euro für Kultur ausgegeben, 2,8 % mehr als
2008. Der größte Teil der öffentlichen Ausgaben entfiel auf den
Kulturbereich Theater und Musik (35,4 %). Danach folgten die Bereiche
Museen (18,0 %) und Bibliotheken (15,1 %). Zu diesem Ergebnis kommt
das Statistische Bundesamt (Destatis) im Kulturfinanzbericht 2012,
der heute erschienen ist.
Das jüngste Ministertreffen der Organisation
Erdöl exportierender Staaten (Opec) hat eines deutlich gemacht: Die
führenden Kräfte des Kartells sind nicht daran interessiert, den
Ölpreis weiter in die Höhe zu treiben. Die Organisation hat auf ihrem
Treffen die eigentlich verbindlichen Förderquoten bei 30 Mill. Barrel
pro Tag (bpd) belassen, obwohl die Marktanalysten des Kartells selbst
festgestellt haben, dass die Mitglieder deutlich mehr produzieren;
die &U
Europa gönnt sich eine Verschnaufpause. Über den
Solidarfonds zur Unterstützung von Reformprojekten soll erst der
Gipfel im Juni 2013 befinden, die europäische Bankenaufsicht kommt,
aber erst im Frühjahr 2014, ebenso langwierig sind wichtige Projekte
mit sperrigen Namen wie Bankenabwicklung und Direktrekapitalisierung
der Kreditinstitute. Das bietet eine Chance: Europas Politik könnte
den nächsten Europawahlkampf zu einer Abstimmung über das Projekt
Das schwache wirtschaftliche Umfeld findet sein
Spiegelbild in der Investitionstätigkeit der deutschen Unternehmen:
Sie sinkt im dritten Quartal zum dritten Mal in Folge und wird laut
KfW-Investbarometer im Gesamtjahr 2012 um 3 % schrumpfen. Besserung
ist erst in der zweiten Hälfte des kommenden Jahres zu erwarten, wenn
das deutsche Wirtschaftswachstum durch wieder stärkere
außenwirtschaftliche Impulse Rückenwind bekommt. Die einsetzenden
Auftriebskräfte reic
.
– Vor zehn Jahren gründete Projektentwickler in Toulouse eine Tochtergesellschaft
– Frankreich hat sich als wichtigster Auslandsmarkt etabliert
– 18 Windparks mit 162 Megawatt ans Netz gebracht
– Nach Durststrecke knüpft ABO Wind SARL im Jubiläumsjahr an erfolgreiche Zeiten an
– Ende 2012 liegen baureife Genehmigungen für 58 Megawatt vor
Vor zehn Jahren hat der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind begonnen, in Frankreich Wi