„nawi Award für nachhaltiges Wirtschaften“ ausgeschrieben

Frankfurt, 27. September 2011 – Der „nawi Award für nachhaltiges Wirtschaften“ ist ab sofort ausgeschrieben. Prämiert werden kleine und mittelständische Unternehmen, Organisationen, öffentliche Einrichtungen und Persönlichkeiten, die sich auf vorbildliche Weise für nachhaltiges Wirtschaften einsetzen oder das Prinzip der Nachhaltigkeit in ihre Strukturen integriert haben. Ziel des Preises ist es, nachhaltiges Handeln zu fördern. Eigenbewerbungen und Vorschl&au

Statistik: 24.904 Euro öffentliche Schulden je Einwohner 2010

Zum Jahresende 2010 ist der öffentliche Gesamthaushalt beim nicht-öffentlichen Bereich mit 2.035,9 Milliarden Euro verschuldet gewesen, was einer Schuldenlast von 24.904 Euro je Einwohner entspricht. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, entfiel der größte Anteil öffentlicher Schulden auf den Bund und lag bei 16.048 Euro je Einwohner, gefolgt von den Ländern mit 7.339 Euro je Einwohner. Der Anteil öffentlicher Schulden von Gemeinden/Gemeindeverbänden l

24 904 Euroöffentliche Schulden je Einwohner/-in 2010

Zum Jahresende 2010 war der öffentliche
Gesamthaushalt (Bund, Länder, Gemeinden/Gemeindeverbände und
gesetzliche Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte)
beim nicht-öffentlichen Bereich mit 2 035,9 Milliarden Euro
verschuldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis der
nun vorliegenden endgültigen Ergebnisse mitteilt, entsprach dies
rechnerisch einer Schuldenlast von 24 904 Euro je Einwohner/-in.

Der größte Anteil &o

Börsen-Zeitung: Unruhe vor dem Sturm, Kommentar zur Debatte über einen früheren Start des Euro-Rettungsschirms ESM, von Detlef Fechtner.

Wenn Finanzpolitiker tatsächlich darauf zielen,
Menschen und Märkte zu beruhigen, dann gelingt ihnen das derzeit
denkbar schlecht. Denn als wären die Probleme in Zeiten steigender
Schuldenquoten und sinkender Wachstumsraten nicht bereits groß genug,
sorgen die Regierungen für stetig neue Irrungen und Wirrungen.

Aktuelles Beispiel ist der Fahrplan für die Euro-Rettungsschirme.
Bisher ist geplant, dass der dauerhafte Notfonds ESM von Mitte 2013
an die Stabil

Bürodienstleister Regus sieht Wachstum beim mobilen Arbeiten

Der Bürodienstleister Regus prognostiziert ein starkes Wachstum beim mobilen Arbeiten und will kräftig wachsen. "Wir wollen die Zahl unserer Business-Center bis 2014 um 800 auf dann 2.000 erhöhen", sagte Michael Barth, Geschäftsführer von Regus Deutschland, dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Den entsprechenden Wachstumsplan will das Unternehmen in den nächsten Tagen offiziell vorstellen. Das Wachstum werde vor allem in den USA und in Schwellen