Einzelhandelsumsatz im September 2011 real um 0,3 % gestiegen

Sperrfrist: 31.10.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die deutschen Einzelhandelsunternehmen setzten im September 2011
nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)
nominal 2,2 % und real 0,3 % mehr um als im September 2010. Beide
Monate hatten jeweils 26 Verkaufstage. Im Vergleich zum August 2011
ist der Umsatz im September 2011 kalender- und saisonbereinigt
(

Großhandelsumsatz im 3. Quartal 2011 real um 2,5 % gestiegen

Die deutschen Großhandelsunternehmen setzten im
3. Quartal 2011 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen
Bundesamtes (Destatis) nominal 7,7 % und real 2,5 % mehr um als im 3.
Quartal 2010.

Der Großhandel mit Rohstoffen, Halbwaren und Maschinen
(Produktionsverbindungshandel), der ein Indikator für die
Industrieproduktion und den Export ist, steigerte den Umsatz im
dritten Quartal 2011 nominal um 10,2 % und real um 3,6 % im Vergleich
zum Vorjahreszeitraum.

Börsen-Zeitung: Party schon vorüber, Börsenkommentar „Marktplatz“, von Dieter Kuckelkorn.

Alles wird gut: Griechenland ist gerettet, die
europäischen Banken auch. Italien hat eine Rentenreform fest
versprochen und stärkeren Sparwillen entwickelt. Wie es scheint, ist
also der gordische Knoten zerschlagen und eine mehr oder weniger
große Lösung für die Schuldenkrise gefunden. Die Märkte haben daher
auch am Donnerstag beinahe schon euphorisch reagiert, wenn man die
Kurssprünge bei vielen europäischen Großbanken als Maßstab nimmt

Statistik: Zahl der Sozialhilfe-Empfänger 2010 um 1,7 Prozent gestiegen

In Deutschland ist die Zahl der Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem 3. Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch – SGB XII im Jahr 2010 um 1,7 Prozent zum Vorjahr gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, waren dies insgesamt rund 319.000 Hilfebezieher. Damit waren am Jahresende 2010 deutschlandweit vier von 1.000 Einwohnern auf Hilfe zum Lebensunterhalt angewiesen. Am häufigsten bezogen die Menschen in Hamburg und Schleswig-Holstein mit jeweils se

Statistik: Tarifverdienste im Juli 2011 um 1,8 Prozent gestiegen

Die tariflichen Monatsverdienste der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland sind im Juli 2011 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,8 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, lag der Anstieg in der Privatwirtschaft im Berichtszeitraum bei 2,4 Prozent und im Bereich "Nicht marktbestimmte Dienstleistungen", zu dem unter anderem die Wirtschaftsbereiche Öffentliche Verwaltung, Erziehung und Unterricht sowie Gesundheitswesen gehören, bei 0,6 Pro

Zahl der Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt 2010 um 1,7 % gestiegen

Am Jahresende 2010 erhielten in Deutschland rund
319 000 Personen Hilfe zum Lebensunterhalt (nach dem 3. Kapitel des
Zwölften Buches Sozialgesetzbuch – SGB XII "Sozialhilfe"). Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg die Zahl der
Hilfebezieher im Vergleich zum Vorjahr um 1,7 %.

Damit waren am Jahresende 2010 deutschlandweit 4 von 1 000
Einwohnern auf Hilfe zum Lebensunterhalt angewiesen. Am häufigsten
bezogen die Menschen in Hamburg und Schlesw