Erzeugerpreise im August gegenüber Vorjahr um 5,5 Prozent gestiegen

Die Erzeugerpreise in Deutschland sind im August 2011 um 5,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Gegenüber dem Vormonat Juli 2011 sanken die Preise um 0,3 Prozent. Dies war der erste Rückgang gegenüber dem Vormonat seit Dezember 2009. Energie war im August 2011 um 10,7 Prozent teurer als im Vorjahr, gegenüber dem Vormonat fielen die Preise um 0,6 Prozent. Ohne Berücksichtigung von Energie lagen die

Erzeugerpreise August 2011: + 5,5 % gegenüber August 2010

Sperrfrist: 20.09.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lag im August
2011 um 5,5 % höher als im August 2010. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, sank der Index gegenüber dem
Vormonat Juli 2011 um 0,3 %. Dies war der erste Rückgang gegenüber
dem Vormonat seit Dezember 2009 (- 0,1%).

Energie war

Lebenserwartung in Deutschland erneut leicht gestiegen

Die Lebenserwartung in Deutschland ist erneut
leicht angestiegen: Sie beträgt nach der Sterbetafel 2008/2010 für
neugeborene Jungen 77 Jahre und 6 Monate und für neugeborene Mädchen
82 Jahre und 7 Monate. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
weiter mitteilt, stieg im Vergleich zur vorherigen Sterbetafel
2007/2009 die Lebenserwartung für neugeborene Jungen um zwei Monate
und für Mädchen um einen Monat.

Auch für ältere Menschen hat die L

Studieren im Ausland wird immer beliebter

Im Jahr 2009 waren etwa 115 500 deutsche
Studierende an ausländischen Hochschulen eingeschrieben. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 8 %
oder 8 700 Studierende mehr als im Jahr zuvor. Die Bereitschaft der
deutschen Studierenden zu Studienaufenthalten im Ausland ist in den
letzten zehn Jahren kontinuierlich gestiegen: 1999 kamen auf 1 000
deutsche Studierende an inländischen Hochschulen 31 deutsche
Studierende an Hochschulen im Ausland; 2009 lag

Börsen-Zeitung: Das Dilemma der Retter, Kommentar zu Anleihekäufen von Detlef Fechtner

In der Debatte über die Schuldenkrise beginnen
viele Sätze wieder einmal mit "eigentlich" – ein Zeichen dafür, dass
die Euro-Rettungsmannschaft erneut auf ein Dilemma zusteuert.

Eigentlich soll die Euro-Zentralbank ja von der Aufgabe befreit
werden, einzelne Länder vor unbezahlbaren Anleihezinsen zu bewahren,
indem sie selbst deren Papiere kauft. Zu Recht sorgt die Tatsache,
dass die EZB immer mehr Titel in ihre Bücher nimmt, für Unbehagen und
Kri

Präsentation auf dmexco in neuem Gewand: RealGames wird zu GameHouse

RealGames Europe firmiert ab sofort unter GameHouse Europe. Mit der neuen Marke präsentiert sich der weltweit führende Anbieter von Casual Games erstmals auf der in Köln stattfindenden dmexco, der Fachmesse für digitales Marketing & Werbung. Am 21. und 22. September stellt GameHouse in Halle 8.1. am Stand A 38 sein gesamtes Portfolio aus den Bereichen Mobile, Online und Social Media sowie Crossmedia vor.

Börsen-Zeitung: Politik der kleinen Schritte, Börsenkommentar „Marktplatz“, von Dieter Kuckelkorn.

Die Hängepartie geht weiter: Auch auf dem
Treffen der EU-Finanzminister (Ecofin) in Polen, an dem der
amerikanische Schatzamtschef Timothy Geithner teilnimmt, gibt es
keine tief greifenden neuen Maßnahmen oder gar Ansätze für einen
großen Plan zur Lösung der europäischen Schuldenkrise. Und der große
Bruder von jenseits des Atlantiks kann nur wenig mehr beisteuern als
die Bemerkung, er sei davon überzeugt, dass Europa über die nötige