Genehmigte Wohnungen im Januar 2020: -0,3 % gegenüber Vorjahresmonat

Im Januar 2020 wurde in Deutschland der Bau von insgesamt 27 000 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 0,3 % weniger als im Vorjahresmonat. In den Zahlen sind sowohl die Baugenehmigungen für neue Gebäude als auch für Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden enthalten.

In neu zu errichtenden Wohngebäuden wurden im Januar 2020 rund 23 900 Wohnungen genehmigt. Dies waren 0,8 % oder knapp 200 Wohnungen mehr als im Vorjah

Eisenbahn-Fernverkehr 2019: Erstmals mehr als 150 Millionen Reisende /Fahrgastbeförderungen mit Bussen und Bahnen insgesamt um 0,4 % gestiegen

Über 11,6 Milliarden Mal waren Fahrgäste im Jahr 2019 im Liniennah- und -fernverkehr mit Bussen und Bahnen in Deutschland unterwegs. Das waren durchschnittlich fast 32 Millionen Fahrten am Tag. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, nahm die Zahl der Fahrgastbeförderungen damit im Vergleich zum Vorjahr um 0,4 % zu. Damit setzte sich der kontinuierliche Anstieg der Gesamtzahl der Fahrgastbeförderungen seit 2004 – dem ersten

Keine Geheimniskrämerei, Kommentar zur EZB von Mark Schrörs

Die Europäische Zentralbank (EZB) rühmt sich gerne ihrer Transparenz. Und tatsächlich hat sich in Sachen Offenheit und Kommunikation auch bei den Euro-Hütern vieles zum Besseren gewandelt. Umso bedauerlicher ist es, dass es die EZB bei ihrem neuen 750-Mrd.-Euro-Anleihekaufprogramm PEPP (Pandemic Emergency Purchase Programme) gegen die Folgen der Coronakrise bislang an Transparenz vermissen lässt. Das schürt nur das Misstrauen und gehört schleunigst geänder

Pressestimme zur Parlamentsreform

Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Debatte über eine Parlamentsreform:

Seit Jahren scheitert der Versuch, den durch Überhangmandate gewachsenen Bundestag wieder auf seine eigentlich vorgesehene Größe zu reduzieren, an parteipolitischen Egoismen. Und die CDU, die Partei der hochgelobten Kanzlerin, spielt bei dieser Verzögerungstaktik eine führende Rolle. Wer sich gegen das Vorurteil wehrt, dass Politiker lieber Pfründe verteidigen als ihre politischen I

Agile Pulse Studie: Unternehmen mit agilen Mindsets und Organisationsformen sind nachhaltig für die digitale Zukunft vorbereitet, anpassungsfähiger und innovativer

Agile Pulse Studie: Unternehmen mit agilen Mindsets und Organisationsformen sind nachhaltig für die digitale Zukunft vorbereitet, anpassungsfähiger und innovativer

Frankfurt am Main, 7. April 2020 ? Agile Arbeitsformen sind bei Unternehmen im deutschsprachigen Raum bereits stark verbreitet. Doch es gibt in vielen Bereichen noch Nachholbedarf. Das zeigt die aktuelle Studie ?Wie agil ist Ihr Unternehmen? ? Agile Pulse? der Management- und Technologieberatung BearingPoint. Befragt wurden hierfür Unternehmen in Deutschland und Österreich. Einsatz von agilen […]

6 Millionen Menschen in Deutschland lebten 2018 in einerüberbelegten Wohnung / 7,4 % der Bevölkerung lebten in zu kleinen Wohnungen – EU-Durchschnitt 15,5 %

Um die Ausbreitung des neuen Coronavirus zu verlangsamen, verlängern viele Regierungen in der Europäischen Union (EU) die Zeiträume von Ausgangsbeschränkungen und Kontaktsperren. Zuhause bleiben fällt nicht immer leicht, vor allem dann, wenn viele Menschen auf engem Raum zusammenwohnen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lebten 6 Millionen Menschen in Deutschland im Jahr 2018 in einer überbelegten Wohnung. Das waren 7,4 % der Bevölkerung. Im eu

Produktion im Februar 2020: +0,3 % saisonbereinigt zum Vormonat

Februar 2020 (vorläufig): Produktion im Produzierenden Gewerbe +0,3 % zum Vormonat (real, saison- und kalenderbereinigt) -1,2 % zum Vorjahresmonat (real und kalenderbereinigt)

Januar 2020 (revidiert): Produktion im Produzierenden Gewerbe +3,2 % zum Vormonat (real, saison- und kalenderbereinigt) -0,9 % zum Vorjahresmonat (real und kalenderbereinigt)

Die Corona-Pandemie hatte im Februar 2020 noch keine eindeutigen Effekte auf die Industrieproduktion in Deutschland: Die reale (preisbereinig

Flugverkehr im Februar 2020: 3,6 % weniger Fluggäste als im Februar 2019 / China-Verkehr um mehr als zwei Drittel, Inlandsverkehr um 15 % rückläufig

Im Februar 2020 sind rund 15,1 Millionen Fluggäste an den deutschen Hauptverkehrsflughäfen gestartet oder gelandet. Das waren 3,6 % weniger als im Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ging der Flugverkehr mit anfänglich besonders vom neuen Coronavirus betroffenen Regionen, aber auch der Inlandsverkehr deutlich zurück: Die Zahl der Fluggäste mit einem Streckenziel in der Volksrepublik China (einschließlich Hongkong) fiel im Verg

Intensivpatient, Kommentar zur Lufthansa von Heidi Rohde

Luftfahrt und Reisebranche sind derart von den Auswirkungen des Coronavirus getroffen, dass viele Unternehmen fürchten müssen, dass ihnen die Luft ausgeht, bevor das Virus weit genug eingedämmt ist, um eine Normalisierung des Geschäftsbetriebs zuzulassen. Hierzulande wird daher für Lufthansa und auch für Tui schon mal der Zugang zur Intensivstation vorbereitet und nach passenden Beatmungsmethoden gesucht, die im Ernstfall lebensrettend sein können. Während

Deutliches Zeichen für die EU

Die Schärfe des Streits um gemeinsame Euro-Anleihen erklärt sich daher weniger ökonomisch, sondern politisch. In Ländern wie Italien, heißt es, fühle man sich in der aktuellen Krise von der EU "allein gelassen", die Anti-EU-Stimmung wächst. Gleichzeitig sind die Regierungen der USA und Chinas dabei, sich als alternative Partner Südeuropas in Stellung zu bringen. In dieser Situation wären Corona-Bonds ein deutliches Symbol des europäisc