Die Schärfe des Streits um gemeinsame Euro-Anleihen erklärt sich daher weniger ökonomisch, sondern politisch. In Ländern wie Italien, heißt es, fühle man sich in der aktuellen Krise von der EU "allein gelassen", die Anti-EU-Stimmung wächst. Gleichzeitig sind die Regierungen der USA und Chinas dabei, sich als alternative Partner Südeuropas in Stellung zu bringen. In dieser Situation wären Corona-Bonds ein deutliches Symbol des europäisc
Frankfurt am Main / Stockholm, 6. April 2020 ? Die Management- und Technologieberatung BearingPoint und FOSSID, ein führendes Unternehmen im Bereich der Compliance und Security von Free & Open Source Software (FOSS), gaben heute ihre strategische Partnerschaft im Bereich der FOSS Governance bekannt. Nach mehr als zwei Jahren erfolgreicher Kooperation in ausgewählten Projekten, entschied sich […]
Die Überlegungen der deutschen Politik, die durch die Corona Krise geschädigte Wirtschaft durch eine Art "Marshall-Plan" wiederaufzubauen, werden nach Ansicht des Vorstandsvorsitzenden des Verbandes der Sparda-Banken, Florian RENTSCH, ohne ein funktionierendes Finanzsystem keinen Erfolg haben.
RENTSCH: "Auf das Finanzsystem und im Besonderen die Banken wird es in den nächsten Jahren entscheidend ankommen, um die Folgen dieser Krise zu meistern. Im Firmenkundengesch
Corona 2020 wird ein Jahr, das vermutlich in die weltweite Geschichte eingehen wird. Abgesehen von zwei Weltkriegen hat nie eine Situation die Menschen mehr eingeschränkt und gespalten.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) bündelt auf der Sonderseite "Corona-Statistiken" die wichtigsten Konjunkturindikatoren zur Bewertung der wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie. Die am 6. April 2020 veröffentlichte Sonderseite im Destatis-Internetangebot wird laufend aktualisiert und erweitert.
"Die realwirtschaftlichen Konjunkturindikatoren werden in den kommenden Wochen und Monaten stark im Fokus stehen", sagt Dr. Georg Thiel, Präsident des Stati
Deutschland hält den Atem an. Nicht nur gesundheitlich, sondern auch wirtschaftlich. Ein noch nie dagewesener „Lockdown“ versetzt die hiesige Wirtschaft in eine Zwangsstarre mit ungewissem Ausgang. Mit LUV wird in der Seefahrt die dem Wind zugewandte Seite eines Schiffes bezeichnet. Je nachdem wie stark der aktuelle Pandemie-Orkan den Kurs behindern wird, richtet sich danach auch […]
Ein Megadeal hat den deutschen gewerblichen Wohninvestmentmarkt* im ersten Quartal 2020 auf ein Transaktionsvolumen von 9,7 Mrd. Euro und 78.800 Wohneinheiten gehievt. Mit der bereits im alten Jahr angekündigten und nun erfolgten Übernahme der Adler Real Estate durch die israelische Ado Properties S.A formiert sich ein weiterer großer Wohnungsmarktakteur, der national tätig ist. Mit 6 […]
Noch vor wenigen Wochen sprachen alle Marktteilnehmer von einer Fortsetzung des Immobilienbooms. Das war vor Corona. Mittlerweile alles Schall und Rauch. Eine Rückkehr zur Normalität, die sich nach der Pandemie neu finden muss, braucht Geduld und Zeit. Bereits nach nur einer Woche des „deutschen Lockdowns“ werden jedoch Rufe nach einer Lockerung der Maßnahmen laut. Denn […]
Februar 2020 (vorläufig): Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe -1,4 % zum Vormonat (real, saison- und kalenderbereinigt) +1,5 % zum Vorjahresmonat (real und kalenderbereinigt)
Januar 2020 (revidiert): Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe +4,8 % zum Vormonat (real, saison- und kalenderbereinigt) -0,8 % zum Vorjahresmonat (real und kalenderbereinigt)
Die Corona-Pandemie hatte im Februar 2020 noch keine eindeutigen Effekte auf die Neuaufträge im Verarbeitenden Gewerbe in Deut
Die Debatte um die Exit-Strategie muss geführt werden, offen, ehrlich und mit einem einheitlichen Ergebnis. Es darf nicht sein, dass zum Beispiel die Frage, wann die Schulen wieder öffnen, so chaotisch-föderal entschieden wird wie ihre Schließung. Und es müssen einige Wahrheiten frühzeitig ausgesprochen werden: Zum Beispiel, dass es noch viele Monate keine vollbesetzten Stadien, Konzerthallen und Clubs geben wird. Dass es Pleiten geben wird. Dass es unmöglich