Marktforschungsunternehmen benennt führende DCIM-Hersteller
Raritan als "Cool Vendor" in Jahresreport von Gartner aufgenommen
Raritan als "Cool Vendor" in Jahresreport von Gartner aufgenommen
Marktforschungsunternehmen benennt führende DCIM-Hersteller
Der Strompreis wird in den nächsten acht Jahren
nach Ansicht des Chefs der Deutschen Energie-Agentur, Stephan Kohler,
um rund 25 Prozent steigen. "Wir werden nicht vermeiden können, dass
der Strompreis weiter ansteigt. Wir sagen einen energiewendebedingten
Anstieg um 20 bis 25 Prozent bis zum Jahr 2020 voraus", sagte Kohler
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe).
Dazu kämen auch noch Preissteigerungen von den Energiemär
Im Streit um das Betreuungsgeld geht die FDP
auf Konfrontationskurs zur CSU. "Ich lasse mir als gewählter
FDP-Bundestagsabgeordneter nicht vom bayerischen Ministerpräsidenten
vorschreiben, wie ich beim Betreuungsgeld abzustimmen habe", sagte
Patrick Meinhardt der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagausgabe). "Der Herr aus München soll einfach rhetorisch
abrüsten und seine Drohgebärden ablegen", forderte der FDP
Versprechungen gehören zum politischen
Handwerk. Sie zu brechen auch. Die Bauarbeiten am Autobahnkreuz
Breitscheid werden vor dem Ferienstart fertig sein, hieß es unisono
beim Landesbetrieb Straßen NRW und beim Verkehrsministerium Anfang
des Jahres. Doch bis zur Einlösung des Versprechens müssen sich die
Autofahrer jetzt noch mindestens einen Monat länger als geplant
gedulden. Nun droht NRW erneut ein Stau-Chaos zum Ferienstart im
Juli, das jedoch vermeidba
Allein unter Palmen" hätte der Titel einer
Dokumentation über die Reise der Kanzlerin zum G20-Gipfel im
mexikanischen Los Cabos lauten können. Mit ihrer Weigerung, die
Euro-Krise mit schuldenfinanzierten Milliardenspritzen und einer
ungezügelten Gelddruckmaschine EZB zu lösen, steht die
Regierungschefin im Kreis der Mächtigen alleine da. Der Druck der
Staatengemeinschaft ist immens. Deutschland, einst der kranke Mann
Europas, ist zum Rettungssanität
Wie schlecht steht es um die Bundeswehr? Der
Spardruck sei zu groß, der Umbau zur kleineren Berufsarmee drohe zu
scheitern, warnt der Bundeswehr-Verband. Tausende Soldatenfamilien
seien verunsichert, weil sie noch immer nicht informiert seien, wann
sie wegen der Standortschließungen umziehen müssen – Verlust des
Freundeskreises und Sitzenbleiben der Kinder inklusive. Als "soziales
Gewissen der Streitkräfte" prangert der Verband manche mögliche
Fehlentwi
Das klingt im ersten Moment wie eine Abrechnung mit
dem scheidenden RWE-Boss Jürgen Großmann: Der Konzern kehrt der
Kernenergie endgültig den Rücken und wendet sich stattdessen der
Photovoltaik zu, verkündete der kommende Chef Peter Terium. Mit
dieser deutlichen Ansage tritt Terium nachhaltig aus dem großen
Schatten seines Vorgängers. Diese "Emanzipation" hat mehrere Gründe:
Mit dieser Kehrtwende versucht RWE einerseits sein Image als
&q
Die Party ist vorbei, vom Fest der Demokratie am Nil
ist kaum noch etwas übrig. Der Fahrplan für den Machttransfer vom
Obersten Militärrat auf eine zivile Führung liegt zerfetzt am Boden.
Das erste demokratisch gewählte Parlament und die Verfassunggebende
Versammlung sind aufgelöst. Und während die Wähler an den Urnen
standen, stutzten die Generäle dem künftigen Präsidenten so brutal
die Kompetenzen, dass er gerade noch zum obersten Gr&
Die Erleichterung an den Finanzmärkten über den
Wahlausgang in Griechenland währte nur kurz. Ein kleiner Gewinnsprung
an den Börsen, dann holte die Realität der Schuldenkrise die Anleger
wieder ein.
Nur weil die Griechen sich mit knapper Mehrheit für die
konservative Partei – und damit vorerst für den Euro – entschieden
haben, ist die Situation im Land nämlich keine andere geworden.
Griechenland ist noch immer mit mehr als 300 Milliarden Euro
vers