Westdeutsche Zeitung: Das Wahlergebnis hilft weder Griechenland noch ganz Europa = von Martin Vogler

Das Wahlergebnis in Griechenland wird die
weltweiten Ängste bei Politikern, Finanzleuten und Bürgern nicht
zerstreuen. Im Gegenteil. Normale Sparer, die ihr Geld nicht
außerhalb der Euro-Zone anlegen können, werden angesichts des knappen
Resultats noch nervöser. Die G-20-Gruppe wird heute bei ihrem Treffen
verbissen darum kämpfen müssen, dass die Finanzmärkte nicht ins
Trudeln geraten. Sie wird auch Druck auf Kanzlerin Merkel ausüben, in
der Euro

WAZ: Keine Plakette für die TÜV-Idee – Kommentar von Gerd Heidecke

Der ADAC drückt auf die Protest-Hupe, diesmal zu
Recht. Es gibt keinen Grund für eine jährliche Hauptuntersuchung von
Autos bereits ab dem siebten Jahr, außer dass die Eurokraten in
Brüssel Werkstätten und Prüfingenieuren zusätzlichen Umsatz schenken
möchten, allein in Deutschland eine Milliarde Euro jährlich. Es sind
nämlich nur ganz selten unentdeckte technische Mängel, die zu
Unfällen führen. Und wenn es sie gibt, li

Rheinische Post: Unionsfraktionsvize Meister fordert klares Spar-Bekenntnis von Griechen

Unionsfraktionsvize Michael Meister (CDU) hat
trotz der unklaren Verhältnisse in Griechenland ein klares Bekenntnis
der Griechen zu den Spar-Vereinbarungen gefordert. "Die wie auch
immer zusammengesetzte neue griechische Regierung muss die Frage
beantworten, ob sie zu den Spar-Vereinbarungen für die Finanzhilfen
steht", sagte Meister der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Montagausgabe). Davon hänge ab, ob es weitere Hilfszahlungen
aus

WAZ: Das Euro-Duell von Danzig – Kommentar von Walter Bau

Deutschland gegen Griechenland – das wird mehr als
ein Fußballspiel. Da spielt der Euro-Musterschüler gegen den
Sitzenbleiber; der Sparsame gegen den Verschwender; der strenge
Preuße, der in der Europäischen Union gern den Oberlehrer gibt, gegen
den aufmüpfigen Trotzkopf. So, oder zumindest so ähnlich, wird es bis
Freitag durch die Medien rauschen. Alles Unsinn? Klar ist: Es wird
ein Viertelfinale unter besonderen Vorzeichen jenseits des Sports.
"Die Deu

WAZ: Die Entdeckung der Langsamkeit – Kommentar von Gerd Heidecke

Tempo 50 in der Stadt – was sonst? Seit 65 Jahren
gilt die Grenze, von der man vergessen hat, dass ihre Ursprünge auf
die Nazis zurückgehen. Sie hatten gleich zu Beginn ihrer Herrschaft
die bis dahin in den deutschen Ländern übliche Grenze abgeschafft:
nämlich Tempo 30.

Dass "unser" Tempo 50 auf 90 Prozent der innerstädtischen Straßen
viel zu viel ist, daran gibt es längst keine ernstzunehmenden Zweifel
mehr. Bleibt die Frage, was sinnv

WAZ: Frankreich ist gespalten – Kommentar von Gerd Niewerth

Fast die Hälfte der 46 Millionen wahlberechtigten
Franzosen blieb auch bei der zweiten Runde der Parlamentswahl den
Urnen fern. Die geringe Wahlbeteiligung zeigt, dass immer mehr
Franzosen dem demokratischen System Adieu sagen. Nach den Ursachen
braucht man nicht lange zu suchen. Zwischen den prosperierenden
Zentren und den seelenlosen Vorstädten der französischen Metropolen
verläuft eine unsichtbare Demarkationslinie, die Gewinner und
Verlierer brutal auseinander divi

Zeitung: Opel stellt 500 Millionen Euro für Personalabbau bereit

Für eine Schließung seines Bochumer Werks hat der kriselnde Autobauer Opel 500 Millionen Euro für den Personalabbau bereitgestellt. Das sagte der Bochumer Betriebsratschef Rainer Einenkel den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Montagausgaben). Die Summe sei ihm vor der Opel-Belegschaftsversammlung am Wochenende vom Management genannt worden, sagte Einenkel weiter. Allerdings geht der Bochumer Betriebsratschef davon aus, dass Opel wesentlich tiefer in die Tasche greifen müsste,

WAZ: Opel stellt 500 Millionen Euro für Personalabbau bei Schließung des Bochumer Werks bereit

Für eine Schließung seines Bochumer Werks hat der
kriselnde Autobauer Opel 500 Millionen Euro für den Personalabbau
bereitgestellt. Das sagte der Bochumer Betriebsratschef Rainer
Einenkel den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Montagausgaben). Die
Summe sei ihm vor der Opel-Belegschaftsversammlung am Wochenende vom
Management genannt worden, sagte Einenkel weiter.

Allerdings geht der Bochumer Betriebsratschef davon aus, dass Opel
wesentlich tiefer in die Tasche greifen m&uu

Kölner Stadt-Anzeiger: Vervierfachung des Europa-Tourismus aus China bis 2020 Studie sieht Branche ungenügend vorbereitet

Köln. Einen gewaltigen Ansturm chinesischer Touristen
haben die Reise-Regionen in Europa zu erwarten. Bis zum Jahr 2020
wird sich die Zahl von Urlaubern aus China vervierfachen. Dies
berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montag-Ausgabe) unter Berufung
auf eine Studie im Auftrag des Tourismuskonzerns TUI. 2011
verbrachten 3,8 Millionen Chinesen ihren Urlaub in Europa.
Deutschland zählt zu den beliebtesten Zielen. Auf den bevorstehenden
Boom seien sowohl die Tourismu

NRW: Landtagspräsidentin fordert strengeren Dresscode

Carina Gödecke, Präsidentin des Landtags von Nordrhein-Westfalen, fordert einen strengeren Dresscode für Abgeordnete. Unter der Überschrift "Öffentliches Erscheinungsbild des Landtags" schrieb die frisch ins Amt gewählte Sozialdemokratin laut dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" Ende vergangener Woche an die Vorsitzenden der Fraktionen. Bei aller "individuellen Freiheit" erwarte sie ein "Mindestmaß an Seriosität" vo