Rheinische Post: Der Kessel Syrien

Für die Feinfühligkeit von Diplomaten kommt der
massenhafte Rauswurf von syrischen Botschaftern aus Ländern rund um
den Globus einem Tsunami gleich. Doch gemessen an den direkten
Wahrnehmungen des Familienclans in Damaskus ist der Kraftakt nicht
viel mehr als ein Kräuseln auf der Meeresoberfläche. Der
Sechs-Punkte-Plan des UN-Sondergesandten sollte Frieden bringen. Doch
inzwischen dürfte sich die Zahl der Getöteten verdoppelt haben. Auch
16 Sanktionsrunden

Rheinische Post: Kraft wieder auf Schuldenkurs

Befindet sich Wahlsiegerin Hannelore Kraft im
falschen Bundesland? Wer sich die Pläne ihrer Partei zur Einführung
weiterer beitragsfreier Kindergartenjahre anschaut, möchte fast
glauben, Kraft sei in Bayern oder Baden-Württemberg
Ministerpräsidentin und nicht im mit 175 Milliarden Euro hoch
verschuldeten Nordrhein-Westfalen. Rund 150 Millionen Euro kostet es
das Land, wenn die Beitragseinnahmen für ein weiteres
Kindergartenjahr wegfallen. Profitieren werden d

WAZ: Machbarkeit hat einen Preis – Kommentar von Thomas Wels

Die Energiewende ist machbar, auch im Zeitplan, den
der Atomausstieg 2022 vorgibt. Sagt die Kanzlerin. Die Energiewende
ist machbar, sagen die Netzbetreiber, obschon der Ausbau der Netze an
Land 20 Milliarden und auf See zwölf Milliarden Euro kostet.
Zuversicht ist gut. Mit Verzagtheit ist der Umbau der
Energieversorgung einer Volkswirtschaft nicht machbar. Schön wäre
allerdings, wenn die Politik auch mal auf jene hinweisen würde, die
die Rechnung zu begleichen haben. D

Westdeutsche Zeitung: NRW – Finanzhilfe für Städte = Von Frank Uferkamp

Wahrscheinlich waren es keine Champagnerkorken,
die gestern in den 27 Rathäusern knallten – das gibt die Finanzlage
trotz der Finanzhilfe aus Düsseldorf nicht her. Doch mit einem
Gläschen Apfelschorle dürften Bürgermeister und Kämmerer schon
angestoßen haben angesichts der verbindlichen Zusage aus Düsseldorf,
den Not leidenden Kommunen aus dem gröbsten Schlamassel
herauszuhelfen. So langsam rundet sich das Bild: Das Land steht zu
seinen Zusagen

Originelle Vorträge, ungezwungenes Networking und außergewöhnliche Location – Der Kölner Marketingtag 2012 zieht 130 Besucher in den Bann

Originelle Vorträge, ungezwungenes Networking und außergewöhnliche Location – Der Kölner Marketingtag 2012 zieht 130 Besucher in den Bann

Am Donnerstag, dem 24.05.2012 veranstaltete das Deutsche Institut für Marketing den fünften Kölner Marketingtag. Rund 130 Marketingexperten kamen in der FRÜHLounge zusammen, um sich in entspannter Atmosphäreüber die aktuellen Marketingtrends auf dem Laufenden zu halten und neue Kontakte innerhalb der Branche zu knüpfen.