Rheinische Post: Ausgedünnte Union Von Reinhold Michels

Eine Woche vor der NRW-Wahl sagte der
FDP-Ehrenvorsitzende Hans-Dietrich Genscher in Gütersloh, die
Liberalen hätten ihre Krise hinter sich, anderen stehe diese noch
bevor. Wen der Altmeister der Politik gemeint hat, wird mit jedem Tag
Abstand zur einschneidenden Entscheidung an Rhein und Ruhr
deutlicher: Es ist die CDU. Deren vor Wochen noch vergleichsweise
gute Umfragewerte (richtig toll waren sie schon seit Jahren nicht
mehr) schmelzen gemäß der berüchtigten Se

Westdeutsche Zeitung: Die Führungskrise der Linkspartei verrät viel Verzweiflung = von Martin Vogler

Es ist ein verzweifelter Versuch der
Linkspartei, aus der Krise zu kommen. Das Duo Katja Kipping und
Katharina Schwabedissen verspricht aufgrund seines Geschlechts und
seiner Jugend frischen Schwung. Das könnte aus Sicht der Partei
taktisch klug sein, auch um sich nicht in weiterem Führungsgerangel
zu verschleißen. Wenn der eigene Fraktions-Vize Ulrich Maurer davon
spricht, dass sich "alte Böcke vom Acker" machen müssten und die
Grabenkämpfe von M&

Rheinische Post: CDU mit lauem Kompromiss Von Sven Gösmann

Die Doppelspitze hat in der Politik eine
traurige Geschichte, siehe Oskar Lafontaine und Gerhard Schröder oder
bis in jüngste Zeit Norbert Röttgen und Karl-Josef Laumann. Insofern
ist es nur dem niederschmetterndem Zustand der hiesigen CDU
geschuldet, dass sie ihre neue Spitze nach diesem Nichterfolgsmodell
bilden will – mit Armin Laschet als CDU-Landeschef und Laumann als
Fraktionsvorsitzendem. Die NRW-Union hat zwar vorübergehend einen
Machtkampf vermieden. Doch es is

NRZ:Über den Euro nachdenken – Kommentar von Lothar Petzold

Vor gar nicht allzu langer Zeit wäre man in die
nationalistische Ecke verbannt worden, hätte man am Euro Zweifel
geäußert. Angesichts der Entwicklungen in Griechenland ist ein
Nachdenken über den Sinn der Währungsunion wieder erlaubt. Der
Historiker Arnulf Baring bezeichnet den Euro als "eine Schnapsidee".
Der Schweizer Börsenguru Marc Faber meint: "Es wäre sogar das Beste,
die Euro-Zone ganz aufzulösen". Und der ehemalige C

NRZ: Teure Energiewende – Kommentar von Christian Icking

Da wird es vielen Mietern heiß und kalt werden: Wird
ihre Wohnung auf den energetisch neuesten Stand gebracht, könnten die
Mietkosten explodieren. Damit die lahmende Energiewende in Gang
kommt, setzt die Bundesregierung den Hebel nun verstärkt bei der
Verbesserung der Energieeffizienz an. Grundsätzlich richtig, denn
hier liegt das größte Potenzial der Energie-Umstellung. Die ist aber
nicht umsonst zu haben. Nur: Die Lasten müssen fair verteilt werden,
in

WAZ: Die Energiewende und die Kosten – Kommentar von Kai Wiedermann

Es ist bestimmt kein Zufall, dass dieses
Umfrageergebnis just am Tag des Energiegipfels in Berlin
veröffentlicht worden ist. An einem Tag, an dem die Politik über eine
weitere Öko-Umlage für Stromkunden für den Ausbau der
Netzinfrastruktur beraten hat. Und an dem die Regierung jene Reform
des Mietrechts beschloss, die die energetische Gebäudesanierung
befeuern soll. 69 Prozent der Deutschen, so teilte gestern eine
Unternehmensberatung mit, finden die Energiewe

WAZ: Wenn das Vertrauen in den Arzt enttäuscht wird – Kommentar von Winfried Dolderer

Wohl kaum etwas ist so sehr Vertrauenssache wie der
Arztbesuch. Zumal, wenn ein schwerwiegender Eingriff bevorsteht. Wenn
wir ernsthaft erkrankt sind. Dass wir dann einen Mediziner vor uns
haben, der nicht versucht, uns eine überflüssige Behandlung
einzureden, der weiß, wovon er spricht und uns fehlerfrei kurieren
wird, daran müssen wir einfach glauben. Dass also der Operateur sich
die Zeit nimmt, den Patienten auch über Risiken aufzuklären, gehört
zu de

WAZ: Die Psychologie der Urlaubswahl – Kommentar von Frank Meßing

Sonne satt, die Akropolis und guter Wein allein
reichen nicht aus, um ein Urlaubsland attraktiv zu machen. Die
kostbarsten Wochen des Jahres wollen die Urlauber möglichst ohne
Risiken genießen. Das können sie in Griechenland in diesen unruhigen
Zeiten ebenso wenig wie in einigen nordafrikanischen Ländern, die
gerade die Demokratie erlernen. Niemand weiß, wie die
Wahlwiederholung am 17. Juni in Griechenland ausgehen wird. Gibt es
neue Streiks, gewalttätige D