Für ältere Menschen ist der Gedanke erschreckend, in
ein Pflegeheim ziehen zu müssen. Das mag auch für die Vorstellung
gelten, mit anderen, vielleicht wildfremden Menschen eine gemeinsame
Wohnung teilen zu müssen. Aber: In einer betreuten Wohnung gibt es
ein höheres Maß an Selbstbestimmung; es bestehen
Rückzugsmöglichkeiten in vier Wände, die wie das eigene Zuhause
gestaltet werden können. Und es ist leicht, so Wohnungen in
städ
Was Zynismus ist, hat gestern Russlands Außenminister Lawrow
vorgeführt. Während die Truppen von Syriens Diktator Assad
Oppositionelle massakrierten, ließ sich Moskaus Chefdiplomat in
Damaskus vom Fußvolk des Regimes bejubeln und äußerte Verständnis für
den Blutrausch des Diktators. Der tat gerade so, als wüsste er nicht,
welche Gräuel da in seinem Namen begangen werden. Längst hat Assad
Seit mehr als zehn Jahren gibt es die Riester-Rente, doch nur etwa
ein Achtel der Bundesbürger nutzt sie für die private Altersvorsorge.
Die angebotenen Riester-Finanzprodukte sind für viele Sparer nur
schwer zu verstehen, doch vor allem sind sie oft unrentabel. Eine
aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung kam
zu dem alarmierenden Ergebnis, dass die Riester-Rente kaum mehr
Rendite abwirft als ein herköm
Bislang war das Leben in der "WG" vor allem etwas
für Studenten. Inzwischen entdecken auch 60-Jährige die
Wohngemeinschaft als sinnvolle Alternative im Alter.
Die Idee ist so schlecht nicht: Ältere können sich in "Pflege-WGs"
gegenseitig helfen und Miete sparen. Dass der Staat den Umbau der
Wohnungen künftig fördert, ist ein weiterer Anreiz. Aber Vorsicht:
Auslöser für die geplante Förderung ist die Furcht der Politik vor
Das Assad-Regime lässt syrische Oppositionelle in
Deutschland überwachen und bedroht sie auch. Überraschend ist das
nicht. Syrien ist ein Polizeistaat. Überraschend ist etwas anderes:
die Festnahme mutmaßlicher Spione und die klare Botschaft an den
Botschafter Assads, den Außenminister Westerwelle einbestellte: Die
Bundesregierung duldet das in Deutschland nicht. Richtig so!
Den Menschen in Syrien wird das aber nicht helfen. Solange Assad
im Amt bleibt,
Nein. Deutschland will nicht Griechenland sein. Eine
der Ursachen der großen Krise in Athen ist die grassierende
Steuerhinterziehung. Griechenland ist klein. 13 Milliarden Euro
werden dort nach Schätzungen jedes Jahr bei Seite geschafft. Bleibt
das so, wird die Regierung nie in der Lage sein, das Anwachsen der
Schuldenberge zu stoppen.
Von daher: Der Kampf gegen den Betrug am Volksvermögen ist –
neben einem sparsamen Umgang mit Steuergeldern – ein wesentlicher
Bestan
Es ist ein zutiefst menschliches Bedürfnis, nach
monströsen Katastrophen wie der Massenpanik bei der Loveparade eine
Antwort auf die Frage nach dem oder den Schuldigen zu erhalten. Eine
Techno-Party der Superlative sollte sie sein, Duisburg wollte in
Fernsehbildern glänzen, am Ende des 24. Juli 2010 waren 21 junge
Menschen tot, mehr als 340 verletzt, einige sind schwer
traumatisiert. Die Tragödie versetzte das Land in Schockstarre. Das
dunkle Maul des Tunnels an der Ka
Die deutsche Wirtschaft hat ein weitaus schwächeres Jahresende 2011 hinter sich als bislang angenommen. Das zeigt der Barclays-Indikator des "Handelsblatts" (Mittwochsausgabe). Das Barometer, das die Bank exklusiv für die Wirtschaftszeitung berechnet, sagt im vierten Quartal 2011 einen Rückgang des Bruttoinlandsproduktes (BIP) um 0,4 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorquartal voraus. Bislang hatte das Barometer ein Minus von 0,2 Prozent angezeigt – und damit di
Kixx Online, einer der größten und bekanntesten Marken-Online-Shops für Baby- und Kinderkleidung (www.kixx-online.nl) aus den Niederlanden, wagt seine ersten Schritte ins Ausland. Bekannt für schnellen und zuvorkommenden Service und ein vielfältig gestaltetes Markenportfolio, verzeichnete das Unternehmen in der Vergangenheit zunehmend Bestellungen aus dem Ausland. Um das Potential des Nachbarlandes voll auszuschöpfen und besser auf die Bedürfnisse der deutsch