CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt rät Griechenland angesichts der Schwierigkeiten des Landes bei der Umsetzung der Reformmaßnahmen zu einem freiwilligen Austritt aus der Euro-Zone. "Wenn Griechenland nicht den nötigen Umsetzungswillen für die unumgängliche Sanierung des Landes aufbringt, dann sollte man dort ernstlich über einen Neuanfang außerhalb der Eurozone nachdenken", sagte Dobrindt der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe).
CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt rät
Griechenland angesichts der Schwierigkeiten des Landes bei der
Umsetzung der Reformmaßnahmen zu einem freiwilligen Austritt aus der
Euro-Zone. "Wenn Griechenland nicht den nötigen Umsetzungswillen für
die unumgängliche Sanierung des Landes aufbringt, dann sollte man
dort ernstlich über einen Neuanfang außerhalb der Eurozone
nachdenken", sagte Dobrindt der in Düsseldorf erscheinenden
"R
Im Streit um den Verbleib des Atommülls im
Forschungszentrum Jülich hat Bundesforschungsministerin Annette
Schavan (CDU) der rot-grünen NRW-Landesregierung Entgegenkommen
signalisiert. "Wenn die Experten sagen, dass die Sicherheitsstandards
auch in Jülich über 2013 hinaus eingehalten werden, dann wird
selbstverständlich auch diese Bewertung in unsere gemeinsamen
Überlegungen eingehen", sagte Schavan der in Düsseldorf erscheinenden
"Rhei
Für die Aktionäre von Thyssen-Krupp war gestern
ein guter Tag. 2,6 Prozent legte das Papier zu und setzte sich damit
an die Spitze der Gewinner im Dax. Die Anleger honorieren, dass
Konzernchef Heinrich Hiesinger ernst macht. Der ehemalige
Siemens-Manager hatte im vergangenen Jahr angekündigt, Thyssen-Krupp
konsequent neu auszurichten: weg vom Stahl, hin zum
Technologiegeschäft. Mit Aufzügen, Maschinen und U-Booten will der
neue Macher künftig Geld verdienen.
Die Bundestagsabgeordnete Dorothee Bär (CSU) ist mit dem netzkritischen "Handelsblatt"-Gastbeitrag des CDU-Abgeordneten Ansgar Heveling hart ins Gericht gegangen. In einer Replik schreibt die stellvertretende CSU-Generalsekretärin und Vorsitzende des CSU-Netzrats bei "Handelsblatt-Online": "Statt die unglaublichen Chancen aufzuzeigen, die das Internet bietet, beschwört er geradezu einen Kulturkampf herauf und deklariert das Internet zum Feind von Freiheit
Seit nunmehr zehn Monaten geht das Regime von Baschar al Assad
erbarmungslos gegen das eigene Volk vor. Es vergeht kein Tag ohne
neue Meldungen über zivile Todesopfer. Die Weltgemeinschaft muss sich
deshalb unangenehme Fragen gefallen lassen: Wie lange kann sie dem
feigen Morden Assads noch tatenlos zusehen? Wie lange noch kann sie
es dulden, dass Russland jede ernsthafte Resolutionsbemühung per Veto
im Keim erstickt und stattdessen das