Bezahltes Crowdsourcing – ein Geschäftsmodell mit großem Potenzial

Bezahltes Crowdsourcing – ein Geschäftsmodell mit großem Potenzial

Der Wiener Christian Rozsenich folgt Wolfgang Kitza als CEO der Crowdsourcingplattform clickworker.com in Essen. Unter seiner Ägide soll clickworker.com das Angebotsprofil schärfen und weiter in Europa und den USA expandieren. Seit mehr als sechs Jahren besteht clickworker.com, bietet Mikrojobs für seine internationale Crowd von über 160.000 Clickworkern und setzt so umfangreiche Projekte für Großkunden und mittelständische Unternehmen im Rekordtempo um.

Fra

ThyssenKrupp verkauft Edelstahlsparte Inoxum

Das Stahl- und Technologieunternehmen ThyssenKrupp verkauft seine Edelstahlsparte Inoxum an den finnischen Konzern Outokumpu. Das teilte ThyssenKrupp am Dienstag in Essen mit. Der Vorstand habe demnach der Transaktion bereits grundsätzlich zugestimmt. Am Dienstagmorgen sei laut ThyssenKrupp zudem eine Einigung der Verhandlungspartner mit den Arbeitnehmervertretern erzielt worden. Diese beinhalte unter anderem Regelungen zur Standort- und Beschäftigungssicherung. Die Produktion im Stahl

Verkauf der Edelstahlsparte: ThyssenKrupp-Arbeitnehmer bitten um Hilfe

Im Kampf um die ThyssenKrupp-Edelstahlsparte Inoxum bitten 700 Stahlarbeiter den 98-jährigen Chef der Krupp-Stiftung, Berthold Beitz, um Hilfe. Dies berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe). "Seit 1900 wird in der von August Thyssen gegründeten Krefelder Stahlwerke AG Edelstahl hergestellt. Wenn jetzt ThyssenKrupp-Mitarbeiter entlassen werden sollen, weil sich Manager in Brasilien und Amerika verrannt haben, ist das eine schreiende Ungerechtigkeit. Dies passt ni

Rheinische Post: Alice Schwarzer macht Kölner Grüne für Fördermittel-Kürzung verantwortlich

Frauenrechtlerin Alice Schwarzer vermutet
hinter der umstrittenen Kürzung der NRW-Fördermittel für den Kölner
FrauenMediaTurm (FMT) andere Gründe als die vom Land angeführte
Haushaltskonsolidierung. Vielmehr sollen die Kölner Grünen bei der
Entscheidung, die Landesförderung von 210.000 auf 70.000 Euro zu
kürzen, eine Rolle gespielt haben. "Es ist unübersehbar, dass die
Initiative zur Kürzung der FMT-Förderung von der gr

Rheinische Post: ThyssenKrupp-Arbeitnehmer bitten Berthold Beitz um Hilfe

Im Kampf um die ThyssenKrupp-Edelstahlsparte
Inoxum bitten 700 Stahlarbeiter den 98-jährigen Chef der
Krupp-Stiftung, Berthold Beitz, um Hilfe. Dies berichtet die in
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Dienstagausgabe). "Seit
1900 wird in der von August Thyssen gegründeten Krefelder Stahlwerke
AG Edelstahl hergestellt. Wenn jetzt ThyssenKrupp-Mitarbeiter
entlassen werden sollen, weil sich Manager in Brasilien und Amerika
verrannt haben, ist das eine sc

Rheinische Post: Kommentar: Holpriger Weg zum Fiskalpakt

Koalitionspolitiker hatten es der Kanzlerin
unnötig schwergemacht: Merkel war mit dem vernünftigen Anliegen nach
Brüssel gereist, einen scharfen Fiskalpakt zu schmieden, der die
Länder zum Sparen zwingt. Sie hatte gute Argumente auf ihrer Seite –
auch die Milliarden, die Deutschland zur Euro-Rettung auf den Tisch
legt. Doch was half das angesichts von Europas Empörung über die neue
deutsche Großmannssucht, die ausgerechnet der Chef der
Drei-Prozent-Parte