Der Handelskonzern Metro will sich nun doch nicht
von seiner Warenhaustochter Kaufhof trennen – zumindest nicht jetzt.
Wohlweislich enthält die Mitteilung des neuen Metro-Chefs Olaf Koch
die Bemerkung, die Verkaufsverhandlungen seien "bis auf Weiteres"
gestoppt. Das schafft zwar vorübergehend Klarheit, lässt aber für die
Zukunft alle Optionen offen. Dass Koch auf die "aktuelle Lage am
Kapitalmarkt" verweist, wirkt dabei eher wie ein vorgeschobenes
Ar
Unser täglich Brot heißt Fleisch. Menschen nehmen
Gerichte nicht ernst, fehlen ihnen Bratwurst, Kotelett, Steak oder
Bratenstück. So wie die meisten von uns leben, haben unsere Vorfahren
sich einst das Paradies vorgestellt: Gebratene Hühner fliegen einem
geradewegs in den Mund. Sie tun es täglich, millionenfach. Einen
Speiseplan ohne Fleisch empfindet der Deutsche als kulinarische
Unvollkommenheit. Die Rechnung dafür sind nicht die Preise, die auf
dem Schlach
Am 2. März diskutieren Bitkom Akademie und deutsche medienakademie, unterstützt vom BMBF-geförderten G-Lab, auf einem Workshop von 10.00 bis 16.00 Uhr die wesentlichen Projekte für das neue Internet.
Der nordrhein-westfälische Innenminister Ralf Jäger (SPD) hat an die Bundesregierung schwere Vorwürfe wegen zahlreicher unaufgeklärter Straftaten wie Mord, Kindesmissbrauch und terroristische Aktivitäten gerichtet. In einem Gespräch mit der WAZ-Mediengruppe sagte Jäger, es seien 172 Fälle von Kinderpornografie allein aus dem Jahr 2010 unaufgeklärt geblieben. Wegen fehlender Telekommunikations-Daten hätten diese Täter nicht ermittelt werden k
Der ehemalige Ministerpräsident Ungarns, Gordon Bajnai, hat gegen die aktuelle ungarische Regierung um Ministerpräsident Viktor Orban schwere Vorwürfe erhoben. In einem Gastbeitrag für das "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) schreibt Bajnai, Ungarn befinde sich in einer wesentlich kritischeren Lage als im Jahr 2008, als die erste Krisenwelle das Land traf. Die wichtigste Ursache für den Rückfall in die Krise liegt laut Bajnai zudem in einer "inkompetente
Ungarn und seine Regierung tragen nach Ansicht des Chefs der Ersten Bank Österreich, Andreas Treichl, die Verantwortung für die wirtschaftliche Krise des Landes. "Das Vertrauen in das Land ist völlig verloren gegangen, besonders auch in die Politik", sagte Treichl im Gespräch mit dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Die Regierung in Budapest unter Ministerpräsident Viktor Orban hätte einfach den Internationalen Währungsfonds und die EU um H
Die GFC Management- und Beteiligungsgesellschaft mbH
hat das Geschäftsjahr 2011 mit ihren Unternehmen Ditcon GmbH und DCC
Competence Center GmbH sehr erfolgreich abgeschlossen.
Das IT-Systemhaus Ditcon GmbH (www.ditcon.de) mit den Standorten
Köln, Bonn, Frankfurt und zukünftig auch Koblenz, konnte durch die
sehr guten Kontakte im Rheinland und zu bundesweiten
mittelständischen Unternehmen in den Bereichen Managed Print Services
(MPS), IT-Lösungsprojekte und Serv