WAZ: Foodwatch: In deutschen Tierställen wird systematisch das Recht gebrochen

Die Verbraucherorganisation Foodwatch beklagt
massive Missstände in der Haltung und Mast von Tieren. In deutschen
Ställen werde systematisch gegen den Tierschutz verstoßen, sagte
Foodwatch-Chef Thilo Bode den Zeitungen der WAZ Mediengruppe
(Mittwochausgaben). In der Schweinemast würden laut Foodwatch Tieren
flächendeckend die Ringelschwänze abgeschnitten oder Geflügel die
Schnäbel gekürzt, "weil sich die Tiere aus Stress und Langeweile
ge

Bundesregierung will mit 100 Millionen Euro Mini-Betriebe auf dem Land unterstützen

Die Bundesregierung will mit einem 100 Millionen Euro umfassenden Mikrokreditfonds Kleinunternehmer und Existenzgründer im ländlichen Raum fördern. Dies geht aus dem "Fortschrittsbericht der Bundesregierung zur Entwicklung ländlicher Räume" hervor, den das Kabinett heute verabschieden will und der der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) vorliegt. Die Mini-Betriebe können aus dem Fonds bis zu 20.000 Euro erhalten. Mit dem Fortschrittsbericht will

Rheinische Post: Gutachter sollüppige Ministerpensionen in NRW klären

Im Streit um die Ministerpensionen in NRW hat
Innenminister Ralf Jäger (SPD) einen Gutachter eingeschaltet. Wie die
in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" berichtet
(Mittwochausgabe), soll der Verwaltungswissenschaftler Heinrich
Amadeus Wolff von der Universität Frankfurt/Oder klären, ob die
Pensionen in NRW zu hoch sind. Nach fünf Jahren Amtszeit hat ein
Minister Anspruch auf 4142 Euro brutto, wenn er 60 ist. Der Bund der
Steuerzahler läuft ge

Rheinische Post: Lebensmittel müssen sicher sein = Von Reinhard Kowalewsky

Die gestrige Durchsuchung von Büros beim großen
Fleischhändler Vion zeigt zuerst, dass die Justiz möglichen Vergehen
beim Verkauf von Lebensmitteln hart nachgehen will. Das ist an sich
zu begrüßen – zu viele Skandale rund um Gammelfleisch,
Dioxin-Verseuchung oder früher auch BSE haben bereits die Republik
erschüttert. Trotzdem gilt für Vion zunächst die Unschuldsvermutung:
Die Staatsanwaltschaft muss das Material schnell auswerten. Wenn si

Rheinische Post: Merkels Zukunft = Von Michael Bröcker

Angela Merkels ungewöhnliche Volksinitiative
unter der Überschrift "Dialog über Deutschland" ist zweierlei: eine
geschickte Marketingidee, die Merkel als Alleinherrscherin der
Berliner Republik mit präsidialer Aura und Kompetenz zur Vordenkerin
präsentieren wird. Die Expertenrunde und die Bürgerbeteiligung ist
aber auch eine mutige Antwort auf eine Politik des Minimalismus und
der Kurzfristigkeit. Die Debatte über Deutschlands Zukunft muss
endl

Rheinische Post: Teure Minister = Von Detlev Hüwel

Im Düsseldorfer Landtag findet morgen eine
Anhörung von Experten zum leidigen Thema Diätenerhöhung statt. SPD,
Grüne und CDU wollen die Abgeordnetenbezüge auf einen Schlag um 500
Euro im Monat erhöhen. Doch nicht nur gegen dieses Vorhaben formiert
sich massiver Protest. Es sind auch die üppigen Versorgungsbezüge der
Minister, die weiterhin für heftigen Unmut sorgen. Mehr als 4000 Euro
bekommt, wer in Nordrhein-Westfalen fünf Jahre lang e

Westdeutsche Zeitung: zu Konjunktur: Eineüberraschende Erfolgsgeschichte Ein Kommentar von Martin Vogler

Europa scheint sich wirtschaftlich immer mehr
auseinander zu entwickeln. Neu daran ist, dass es nicht nur den
groben Unterschied zwischen einem starken Norden und einem schwachen
Süden gibt, sondern auch die großen Volkswirtschaften – vor allem
Frankreich und Deutschland – sich voneinander abkoppeln. Wobei die
Vorteile klar bei Deutschland liegen.

Am vergangenen Freitag zeigte sich das bei der bitteren Abstufung
des westlichen Nachbarn durch die Ratingagentur S&P, die de

Bericht: Lufthansa beendet Fracht-Jointventure Jade

Die Lufthansa beendet einem Zeitungsbericht zufolge Jade, das Fracht-Joint-Venture mit der chinesischen Fluggesellschaft Shenzen Airlines. Nach Informationen des "Handelsblatts" (Mittwochausgabe) informierte Lufthansa Cargo seine Frachtkunden zu Wochenbeginn darüber, dass mit den Jade-Frachtern "bis auf weiteres" keine Flüge mehr durchgeführt werden. Jade hatte die Flotte wegen der Nachfrageschwäche um die Weihnachtstage herum vorübergehend am Boden g

Kommunalversorger MVV baut Windparks lieber an Land

Die Mannheimer MVV Energie, der einzige börsennotierte Stadtwerke-Konzern Deutschlands, hält Offshore-Windparks für Kommunalversorger für unrentabel und zu riskant – und setzt lieber auf Windenergie an Land. "Offshore-Windparks sind für uns angesichts der hohen Kosten in Verbindung mit den technischen Risiken derzeit nicht attraktiv", sagte Vorstandschef Georg Müller im Gespräch mit dem "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe). "Jedes Projekt