Seit ihrem sensationellen Wahlsieg in Berlin
(8,9 Prozent) surfen die Piraten auch in NRW auf der Erfolgswelle.
Sie haben inzwischen 3000 Mitglieder und sind damit nach Bayern der
zweitgrößte Landesverband. Auch wenn sie sich nicht eindeutig
verorten lassen, sind die NRW-Piraten eher dem linken Parteispektrum
zuzurechnen. Verständlich, dass SPD und vor allem die Grünen nervös
reagieren, wenn von der Piratenpartei die Rede ist. Fraglich ist
allerdings, ob das Hoch
Der gescheiterte Selbstmordversuch des
Bundesliga-Schiedsrichters Babak Rafati wirft viele Fragen auf. Die
wichtigste bleibt zunächst unbeantwortet. Es ist die nach dem Grund
für die Verzweiflungstat. Bislang wird darüber nur spekuliert.
Einiges spricht dafür, dass der Suizidversuch in einem Zusammenhang
mit der Schiedsrichter-Tätigkeit steht. Schließlich hat Rafati einen
Tag gewählt, an dem er ein Bundesligaspiel leiten sollte. Seine Tat
erfuhr damit d
In der Bieterschlacht um den Kaufhof halten sich die
Kampfhähne seit dem ersten Gong streng an die Gepflogenheiten des
Spitzenmanagements: Es gilt den Gegner zu verunglimpfen, die eigenen
Schwächen zu kaschieren und die öffentliche Meinung zu manipulieren.
Regeln, wie man sie aus den Präsidentschafts-Wahlkämpfen in den USA
kennt. Entsprechend distanziert ist den täglichen
Wasserstandsmeldungen zu begegnen. Aus dem österreichischen Bieter
Brenko wurde schn
Essen. Der Widerstand gegen die geplanten
Erdgas-Bohrungen in NRW wächst. Gaswirtschaft und die Wasserversorger
Deutschlands warnen in einem Positionspapier erstmals gemeinsam vor
den Gefahren der umstrittenen Fördermethode Fracking. Weder in
Kohlebergbau- noch in Wasserschutzgebieten dürfe das Verfahren zum
Einsatz kommen, fordert der Bundesverband der Energie- und
Wasserwirtschaft (BDEW). Auch spricht er sich für die generelle
Pflicht einer Umweltverträglichkeits
Im Machtkampf um die Neubesetzung des
Chefpostens bei der milliardenschweren RAG-Stiftung hat sich die
Bundesregierung hinter den Vorsitzenden des Stiftungskuratoriums,
Ulrich Hartmann, gestellt. "Der derzeitige Vorsitzende des
Kuratoriums der RAG-Stiftung ist von der Bundesregierung benannt
worden. Hier liegt die Entscheidung. Die Landesregierung in
Nordrhein-Westfalen unterliegt einer Fehleinschätzung, wenn sie
meint, sie könne ihn ersetzen", zitiert die in Düss
Ein Streit zwischen Bund und Ländern um Geld unter
anderem für schnelle Internet-Anschlüsse droht neue Verbraucherrechte
für Telefonkunden zu verzögern. Die Novelle des
Telekommunikationsgesetzes, das etwa "Warteschleifen-Abzocke"
verhindern soll, steht nach Informationen der Zeitungen der
WAZ-Gruppe (Montagsausgaben) im Bundesrat am kommenden Freitag auf
der Kippe: Eine Ländermehrheit für die Anrufung des
Vermittlungsausschusses zeichnet sich a
Im Machtkampf um die Neubesetzung des
Chefpostens bei der milliardenschweren RAG-Stiftung hat sich die
Bundesregierung hinter den Vorsitzenden des Stiftungskuratoriums,
Ulrich Hartmann, gestellt. "Der derzeitige Vorsitzende des
Kuratoriums der RAG-Stiftung ist von der Bundesregierung benannt
worden. Hier liegt die Entscheidung. Die Landesregierung in
Nordrhein-Westfalen unterliegt einer Fehleinschätzung, wenn sie
meint, sie könne ihn ersetzen", zitiert die in Düss