WAZ: Betriebsräte für Offenlegung ihrer Bezüge

In der Debatte um die Bezahlung von Betriebsräten
gehen mehrere Betriebsratschefs großer Konzerne in die Offensive: Sie
wären bereit, ihre Bezüge zu veröffentlichen, sagten Hans Prüfer
(Eon-Konzern) und Willi Segerath (Thyssen Krupp Stahl) den Zeitungen
der Essener WAZ-Mediengruppe (Dienstagausgaben). Sie reagierten damit
auf Vorwürfe gegen den Betriebsrat am Rüsselsheimer Opel-Stammwerk.
Dort erhalten Betriebsräte Zulagen zwischen 300 und 1500 E

Mehr Lust, mehr Leistung, mehr Lohn / Neue Mittelstandsstudie zeigt: Leistungsorientierte Vergütung funktioniert, wenn man sie richtig macht

In diesem Herbst erscheint die erste umfangreiche
empirische Studie zur "Leistungsorientierten Vergütung im
produzierenden Mittelstand". Die Fachhochschule Köln und die
Unternehmensberatung Milz & Comp haben bundesweit rund 500
mittelständische produzierende Unternehmen detailliert über Ihre
Zufriedenheit bei der Einführung von leistungsorientierten
Vergütungssystemen (LoV) in ihren Unternehmen befragt. Ergebnis: Rund
80 Prozent äußert

Rheinmetall auf der Milipol 2011: Vielseitiger Partner für vielseitige Einsätze

Rheinmetall auf der Milipol 2011: Vielseitiger Partner für vielseitige Einsätze

In den heutigen internationalen Einsätzen zur Konfliktverhütung und Krisenbewältigung unter asymmetrischen Bedrohungen fällt die Abgrenzung zwischen innerer und äußerer Sicherheit zunehmend schwerer. Die Aufgaben von Streitkräften sowie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben überschneiden sich und erfordern daher ein vielseitiges Ausrüstungsspektrum.
Auf der Milipol 2011 in Paris, der traditionellen Messe für Streit- u

Neues Tariftreuegesetz verbannt Kleinbetriebe aus dem Wettbewerb

(ddp direct)Düsseldorf, 17. Oktober 2011 – Nach Ansicht des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) schießt die nordrhein-westfälische Landesregierung mit ihrem geplanten Tariftreuegesetz weit über die Zielsetzung einer sozial ausgerichteten Ausschreibungspraxis hinaus. Gerade kleine Unternehmen, die sich nur in unregelmäßigen Abständen an öffentlichen Ausschreibungen beteiligen, werden durch unverhältnismäßig hohe Bü

Frauen in Führungspositionen: Top Arbeitgeber deutlich bessere Quote als DAX-Konzerne

Frauen in Führungspositionen: Top Arbeitgeber deutlich bessere Quote als DAX-Konzerne

Düsseldorf, 17. Oktober 2011. Während sich am heutigen Montag die Vorstände der 30 DAX-Konzerne mit Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen über das Thema Frauenquote in Führungspositionen beraten, haben die vom CRF Institute zertifizierten Top Arbeitgeber längst gehandelt: Wie die Studie »Top Arbeitgeber Deutschland 2011« des unabhängigen CRF Institutes ergab, sind derzeit bereits 19 % der Positionen in der Führungsebene der ausgezeichnet

Förderung der privaten Altersvorsorge / Was Deutschland vom Ausland lernen kann

Mehr als eine Milliarde Euro Fördergelder fließen
jährlich in die mittlerweile 15 Millionen Riester-Verträge der
deutschen Bevölkerung. Dennoch wird nach zehn Jahren nur rund jeder
dritte Förderberechtigte erreicht. In anderen Ländern werden auch
nichtfinanzielle Ansätze praktiziert, die deutlich erfolgreicher
sind.

"Finanzielle Anreize reichen offensichtlich nicht aus, eine
Modernisierung der Riester-Rente ist notwendig", konstatiert