Jetzt als Erster „Universal Call Pickup testen“! Bewerbung für Cerebro-Beta-Programm startet

Universal Call Pickup, das stark nachgefragte erste Cerebro-Modul von colima communications kann im Rahmen des Cerebro-Beta-Programms von Unternehmen und Resellern getestet werden. Die Bewerbungsphase für Cerebro läuft bereits auf Hochtouren. Wer sich noch bewerben möchte, kann dies über die Eingabe der E-Mail Adresse auf der Website www.colima.de/de/produkte/cerebro.html tun.
Dreifach profitieren
Die Entwicklung der UC-Software "Cerebro" für M

Statistik: Unge­nutztes Arbeits­kräfte­poten­zial bei 7,4 Milli­onen Menschen

Rund 7,4 Millionen Menschen im Alter von 15 bis 74 Jahren haben sich im Jahr 2011 Arbeit oder mehr Arbeitsstunden gewünscht. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Neben 2,5 Millionen Erwerbslosen setzte sich das ungenutzte Arbeitskräftepotenzial im Jahr 2011 aus knapp 2,0 Millionen Unterbeschäftigten in Teilzeit, 1,7 Millionen Unterbeschäftigten in Vollzeit und 1,2 Millionen Personen in der Stillen Reserve zusammen. Der Frauenanteil bei den knapp 2,0 Million

Zahl der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe erneut gestiegen

Die Zahl der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe ist im Juni 2012 um 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt waren in Deutschland Ende Juni 2012 in den Betrieben des verarbeitenden Gewerbes 5,2 Millionen Personen tätig, rund 128.000 mehr als im Vorjahr. Die Zahl der im Juni 2012 geleisteten Arbeitsstunden nahm im Vergleich zum Vorjahr um 7,0 Prozent auf 664 Millionen Stunden zu. Die Entgelte lagen be

Jenoptik sieht sich für Konjunkturabkühlung gerüstet

Die Abkühlung der Konjunktur in Deutschland wirkt sich nach Angaben des Vorstandschefs von Jenoptik, Michael Mertin, bisher nicht auf den Technologiekonzern aus. "Unsere Auftragslage ist immer noch sehr gut", sagte Mertin in einem Interview der Zeitschrift "Superillu". Den Umsatzrückgang in Europa von acht Prozent im ersten Halbjahr 2012 und das in Deutschland nahezu stagnierende Wachstum gleiche Jenoptik in anderen Märkten aus. "Unser Nordamerika- und Asi

„stern“-Umfrage: Organspendeskandal erschüttert Vertrauen in Ärzte – Knapp zwei Drittel glauben, wohlhabende Kranke werden bevorzugt

Der Transplantationsskandal an den
Universitätskliniken Göttingen und Regensburg hat das Vertrauen der
Deutschen in die Ärzte erschüttert. In einer Umfrage für die neue, am
Donnerstag erscheinende Ausgabe des Hamburger Magazins "stern" sagten
39 Prozent der Bürger, die Mediziner hätten bei ihnen an Ansehen
verloren. Fast zwei Drittel (64 Prozent) sind überzeugt davon, dass
reiche Kranke bei der Vergabe von Organen bevorzugt behandelt werden.

Juni 2012: 2,5 % mehr Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe

In Deutschland waren Ende Juni 2012 in den
Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten
5,2 Millionen Personen tätig. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das
rund 128 000 Personen oder 2,5 % mehr als im Juni 2011.

Die Zahl der im Juni 2012 geleisteten Arbeitsstunden nahm im
Vergleich zum Juni 2011 um 7,0 % auf 664 Millionen Stunden zu. Dabei
ist zu berücksichtigen, dass im Berichtsmonat

Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial im Jahr 2011 bei 7,4 Millionen Menschen

Im Jahr 2011 wünschten sich nach Ergebnissen der
Arbeitskräfteerhebung rund 7,4 Millionen Menschen im Alter von 15 bis
74 Jahren Arbeit oder mehr Arbeitsstunden. Neben 2,5 Millionen
Erwerbslosen setzte sich das ungenutzte Arbeitskräftepotenzial im
Jahr 2011 aus knapp 2,0 Millionen Unterbeschäftigten in Teilzeit, 1,7
Millionen Unterbeschäftigten in Vollzeit und 1,2 Millionen Personen
in der Stillen Reserve zusammen.

Die einzelnen Formen des ungenutzten Arbeitskr&au

Wahltrend: FDP fällt wieder unter fünf Prozent

Die FDP verliert beim Wähler wieder an Ansehen. Im Forsa-Wahltrend für das Magazin "Stern" und den Fernsehsender RTL büßt sie im Vergleich zur Vorwoche einen Punkt ein und sinkt wieder auf 4 Prozent. Die Linke dagegen erholt sich etwas und steigt um einen Punkt auf 7 Prozent. Die Werte der anderen Parteien bleiben stabil: Die Union erzielt zum siebten Mal in Folge 36 Prozent. 26 Prozent der Wähler wollen für die SPD stimmen, 13 Prozent für die Gr&uum