WAZ: NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze weist Kritik an Bachelor zurück: „Vollwertiger Hochschulabschluss“

Im Streit um die europäische Studienreform in
Deutschland hat NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze (SPD)
Kritik am kurzen "Bachelor"-Studium zurückgewiesen. "Der Bachelor ist
ein vollwertiger Hochschulabschluss, den man nicht kleinreden sollte.
Die Akzeptanz in den Unternehmen ist groß, sonst läge die
Arbeitslosigkeit bei Bachelor-Absolventen nicht bei weniger als drei
Prozent", sagte Schulze den Zeitungen der WAZ-Gruppe
(Mittwochausgaben).

WAZ: Die Launen der Wirtschaft – Leitartikel von Tobias Blasius

Der Präsident der Hochschulrektoren hat erfrischend
schnörkellos einige unangenehme Wahrheiten ausgesprochen: Die
Umwälzung der deutschen Hochschullandschaft im Namen der europäischen
Harmonisierung ist nicht jene strahlende Erfolgsgeschichte, die uns
Bildungspolitiker jeder Couleur immer Glauben machen wollen. Die vor
zehn Jahren gestartete Umstellung der Studienabschlüsse auf Bachelor
und Master nehme nicht mehr die umfassend akademisch gebildete
Persönlichk

Westdeutsche Zeitung: Die ungerechte Energiewende Ein Kommentar von Peter Kurz

Die Debatte um die Kosten der Energiewende ist
reich an Paradoxien: Wir wollen Windenergie, aber keine Windräder und
Stromtrassen. Wir wollen Energie sparen, aber keine
Energiesparlampen. Und der Streit wird mehr und mehr zum Kampf Jeder
gegen Jeden. Die nachvollziehbare Klage der Textilbranche gegen das
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zeigt das. Am Ende des Streits
könnte, wenn es schlecht läuft, ein großes Achselzucken stehen: Wir
packen das nicht. Zu teuer. Lasst

Verdi prüft Klage gegen Beschwerderegister für Bankberater

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi erwägt rechtliche Schritte gegen das geplante Register für 300.000 Bankberater. Das Register, das von der Finanzaufsicht Bafin ab dem 1. November geführt wird, soll Beschwerden von Kunden gegen Bankberater aufnehmen. Allerdings werden die Beschwerden nicht auf Stichhaltigkeit geprüft. "Wir sehen dieses Beraterregister als Bedrohung und überlegen, dieses Gesetz gerichtlich prüfen zu lassen", sagte Verdi-Bankenreferent M

Geplante EU-Datenschutzreform findet in Deutschland breite Unterstützung

Die von EU-Justizkommissarin Viviane Reding geplante Datenschutzreform findet in Deutschland breite Unterstützung. Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) sagte der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe): "Die konsequente Europäisierung des Datenschutzrechts ist ein guter Schritt." In einer international verflochtenen Weltwirtschaft würden nationale Regelungen nur noch begrenzt helfen. "Aber die einzelnen Mitgliedstaaten sollten