LVZ: US-Botschafter Murphy: Ich erwarte, dass die Generalkonsulate in Betrieb bleiben

Mit Blick auf Gerüchte über eine mögliche
Schließung der Generalkonsulate in Leipzig und Hamburg hat
US-Botschafter Philip Murphy Entwarnung gegeben: "Ich bin absolut
überzeugt, dass die Generalkonsulate in Leipzig und allen anderen
Städten eine enorm wichtige Rolle spielen", sagte er der Leipziger
Volkszeitung (Freitagausgabe). "Ich erwarte deshalb, dass sie in
Betrieb bleiben."

Der Botschafter verwies allerdings auch auf zunehmenden

Neuer DIW-Chef fordert mehr Integration in Europa

Der künftige Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, hat in seinem ersten Interview zu mehr Integration in Europa aufgerufen. "Woran es fehlt, ist eine gemeinsame, langfristige Vision für Europa", sagte Fratzscher gegenüber der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Freitagausgabe). Nötig sei zudem eine engere europäische Koordination der Wirtschafts- und Finanzpolitik. So könne man mittelfristig den &quot

tz München: Rechnung, die uns traurig macht: Hohn für die Betroffenen

Ein zweites Mal legt Ministerin Ursula von der
Leyen ihr Konzept gegen Altersarmut vor, und ein zweites Mal stößt
sie auf Kritik. In der Tat hat auch die nochmalige Überarbeitung
ihres Gesetzentwurfs wenig gebracht: Menschen, die für Niedriglöhne
malocht haben, sollen später ihre Mini-Rente durch eine Zusatzrente
aufstocken können, maximal 850 Euro sind geplant. Das klingt erstmal
gut, aber die Hürden, die von der Leyen für einen Anspruch aufge

Zeitung: Mehr Geld für Leiharbeiter bei der Bahn

Die Deutsche Bahn zahlt ihren Leiharbeitern künftig mehr Geld. Am Donnerstag verständigten sich die Arbeitgeberverbände der Zeitarbeit mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft auf sogenannte Branchenzuschläge, die je nach Einsatzdauer und Entgeltgruppe zwischen zehn und 14 Prozent ausmachen, schreibt der "Tagesspiegel" (Freitagausgabe). Profitieren werden davon rund 2.500 Leihkräfte. Ende Juli hatten sich die Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL auf L

Der Tagesspiegel: Mehr Geld für Leiharbeiter bei der Bahn

Berlin – Die Besserstellung von Zeitarbeitskräften
hat jetzt auch die Bahn erreicht. Am Donnerstag verständigten sich
die Arbeitgeberverbände der Zeitarbeit mit der Eisenbahn- und
Verkehrsgewerkschaft auf sogenannte Branchenzuschläge, die je nach
Einsatzdauer und Entgeltgruppe zwischen zehn und 14 Prozent
ausmachen. Profitieren werden davon rund 2500 Leihkräfte, schreibt
der Tagesspiegel (Freitagausgabe).

Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Ta

N24-Emnid-Umfrage zu Organtransplantationen: Mehrheit der Deutschen befürchtet Missbrauch bei Organvergabe – wäre aber trotzdem zu Organspende bereit

Die jüngsten Skandale rund um
Organtransplantationen lassen befürchten, dass die Vergabepraxis von
Spenderorganen reformbedürftig ist. Zumindest misstraut die Mehrheit
der Deutschen dem derzeitigen System:

In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage vermuten 64 Prozent der
Befragten, dass es bei der Organvergabe "viel Missbrauch" gibt; nur
28 Prozent glauben, dass es bei der Vergabe "eher fair" zugeht.

Die persönliche Bereitschaft zur Orga

Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz loben NRW für Kauf von Steuer-CDs

Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz haben Nordrhein-Westfalens Vorgehen beim Aufkauf neuer Steuersünder-Dateien gelobt. "Wir haben sehr viel Verständnis dafür, dass Nordrhein-Westfalen Steuer-CDs ankauft", sagte Baden-Württembergs Finanzminister Nils Schmid (SPD) dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). "Unsere Auffassung ist ja auch weiterhin, dass die Steuerbehörden jedem Hinweis auf Steuerhinterziehung nachgehen müssen und da schlichtw