– Leichte Rücksetzer der Emerging Markets zum Kauf nutzen
– Chancen unterbewerteter Small und Mid Caps wahrnehmen
– Ausgabeaufschlag von bis zu 5,00 Prozent entfällt
Einen günstigen Einstieg in Schwellenländeraktien bzw. in Small
und Mid Caps eröffnet die Börse Hamburg ihren Anlegern im Juni über
zwei Aktienfonds. Die Spreads sind in diesem Monat für den Aberdeen
Global Emerging Markets Fund und den Frankfurter Aktienfonds für
Stiftungen b
Es vergeht kein Tag, an dem nicht Medizin benötigt wird. In Deutschland wird zwischen rezeptfreien, also für den Kunden frei zugänglichen und rezeptpflichtigen Medikamenten, die nur von Apothekermitarbeitenden herausgegeben werden dürfen, unterschieden. Während das Geschäft mit rezeptfreien Medikamenten in der stationären Apotheke leicht zurückgeht, verzeichnet der Versandhandel ein starkes, wenn auch nicht mehr zweistelliges, Wachstum. Ein Grund dafü
Deutsche Hersteller haben im Jahr 2011 insgesamt 1,33 Millionen Fahrräder im Wert von 453 Millionen Euro produziert. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die Zahl der hergestellten Fahrräder stieg gegenüber 2010 um 2,9 Prozent und deren Gesamtwert um 25,7 Prozent. Nach Jahren rückläufiger Produktionszahlen wurden damit 2011 erstmals wieder größere Stückzahlen als im Vorjahr gefertigt. Der Wert eines produzierten Fahrrads ab Werk lag bei
Die deutschen Exporte sind im ersten Quartal 2012 gegenüber dem Vorjahr um insgesamt 5,8 Prozent auf 276,0 Milliarden Euro gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die Exporte in die 26 Mitgliedstaaten der Europäischen Union wuchsen dabei mit 2,2 Prozent vergleichsweise schwach. Der Anstieg der Ausfuhren in die Euroländer war mit 0,9 Prozent noch geringer. Dabei gab es große Unterschiede zwischen den einzelnen Partnerländern. So stiegen zwar di
Die Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft sind in Deutschland im Jahr 2010 um 4,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt flossen 2010 234,5 Milliarden Euro in Bildung, Forschung und Wissenschaft. Begünstigt wurde diese Entwicklung durch das Zukunftsinvestitionsgesetz, den Kinderbetreuungsausbau, den Hochschulpakt, die Exzellenzinitiative und andere Sonderprogramme. In Relation zum Bruttoi
Die Anzahl der Wohnriester-Verträge steigt stetig.
Wie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bekannt gab,
bestanden im ersten Quartal 2012 65.000 mehr Verträge als zum
Jahresende 2011 (775.000 Verträge). Die Steigerungsrate betrug damit
8,4 Prozent.
Das Geschäft mit den anderen Formen der staatlich geförderten
Riester-Produkte (Rentenversicherungen, Fondssparpläne,
Banksparpläne) lief hingegen eher schleppend. So nahm die Zahl der
R
Im Jahr 2010 wurden in Deutschland nach
vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)
234,5 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft
ausgegeben. Das waren 4,3 % mehr als im Jahr 2009. Begünstigt wurde
diese Entwicklung durch das Zukunftsinvestitionsgesetz, den
Kinderbetreuungsausbau, den Hochschulpakt, die Exzellenzinitiative
und andere Sonderprogramme. In Relation zum Bruttoinlandsprodukt
wurden 2010 wie im Vorjahr 9,5 % für Bildung,
Die deutschen Exporte stiegen im ersten Quartal
2012 gegenüber dem Vorjahr um insgesamt 5,8 % auf 276,0 Milliarden
Euro. Die Exporte in die 26 Mitgliedstaaten der Europäischen Union
wuchsen dabei mit + 2,2 % (auf 161,2 Milliarden Euro) vergleichsweise
schwach. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,
war der Anstieg der Ausfuhren in die Euroländer mit + 0,9 % (auf
107,4 Milliarden Euro) noch geringer. Dabei gab es große Unterschiede
zwischen den einzel