Deutsche Hersteller produzierten im Jahr 2011
insgesamt 1,33 Millionen Fahrräder im Wert von 453 Millionen Euro.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des
"Europäischen Tag des Fahrrades" am 3. Juni mitteilt, stieg die Zahl
der hergestellten Fahrräder gegenüber 2010 um 2,9 % und deren
Gesamtwert um 25,7 %. Nach Jahren rückläufiger Produktionszahlen –
2005 wurden noch 2,1 Millionen Fahrräder hergestellt – wurden damit
2011 er
Der Chefredakteur des einstigen SED-Zentralorgans "Neues Deutschland", Jürgen Reents, hat eingeräumt, dass der erbittert geführte Führungsstreit in der Linkspartei auch seine Zeitung in eine schwierige Lage bringt. "Die aktuelle Situation macht uns Probleme", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Denn sie polarisiert auch unsere Leserschaft. Eine weibliche Doppelspitze würde es ermöglichen, diese Konfrontation aufzulösen.&q
Der stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Dietmar Bartsch, hat betont, dass es so wie bisher in der Partei nicht weiter gehen könne. "Ich sehe die Aufgabe der nächsten zwei Jahre darin, dass die Mitglieder in der Partei wieder das Sagen haben", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung" mit Blick auf seine Kandidatur für den Parteivorsitz. "Wir haben mehr Mitglieder als die Grünen und die FDP. Das müssen wir wieder produktiv ma
Spudy & Co. Family Office GmbH strukturiert Immobilienmanagement
um.
Klaus Schröder wird zum 01. Juni 2012 Gesellschafter der Spudy &
Co. Immobilien Office GmbH und nimmt seine Tätigkeit als
geschäftsführender Gesellschafter auf. Damit stärkt die Spudy & Co.
Gruppe ihre Präsenz im Immobilienmanagement.
Die bislang unter dem Namen auftretende Jens W. Ehlers
Beratungsgesellschaft mbH wird mit Wirkung zum 01. Juni 2012 in die
Spudy & C
Unmittelbar vor dem Besuch des russischen Präsidenten Wladimir Putin in Berlin hat Außenminister Guido Westerwelle eindringlich an Moskau appelliert, seine Syrien-Politik zu ändern. "Russland und seine Haltung zum Regime Assad spielen in der Syrien-Frage eine Schlüsselrolle", sagte der FDP-Politiker der Tageszeitung "Die Welt". Russland sollte "erkennen, dass wir nicht gegen strategische russische Interessen arbeiten, wenn wir die Gewalt in Syrien be
Der Bundesrechnungshof hat den vollständigen Umzug aller Bundesministerien von Bonn nach Berlin gefordert. Auf die Frage, ob es mehr als 20 Jahre nach der deutschen Einheit Zeit für einen Komplett-Umzug sei, sagte Rechnungshofpräsident Dieter Engels in einem Interview der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagausgabe): "Ein ganz klares Ja! Die Ministerien sollten nicht dauerhaft getrennt arbeiten. Das schadet der Effizienz und Effektivität." Allerdings verdi
Der Chefredakteur des einstigen SED-Zentralorgans
"Neues Deutschland", Jürgen Reents, hat eingeräumt, dass der
erbittert geführte Führungsstreit in der Linkspartei auch seine
Zeitung in eine schwierige Lage bringt. "Die aktuelle Situation macht
uns Probleme", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Online-Ausgabe). "Denn sie polarisiert auch unsere
Leserschaft. Eine weibliche Doppelspitze würde es ermögl
Der stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion
im Bundestag, Dietmar Bartsch, hat betont, dass es so wie bisher in
der Partei nicht weiter gehen könne. "Ich sehe die Aufgabe der
nächsten zwei Jahre darin, dass die Mitglieder in der Partei wieder
das Sagen haben", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe) mit Blick auf seine
Kandidatur für den Parteivorsitz. "Wir haben mehr Mitglieder als die
Grünen und
Der Vorsitzende der Linken im Bundestag, Gregor Gysi, hat seine Partei vor einem "Desaster" auf dem Parteitag am Wochenende gewarnt. "Es wird schwer, aber ich hoffe darauf, dass die Delegierten den Ernst der Situation erkennen. Entweder es gelingt ein Neubeginn, oder es endet in einem Desaster bis hin zu einer möglichen Spaltung", sagte er am Donnerstag der "Süddeutschen Zeitung". Zur Frage, ob noch in dieser Legislaturperiode ein Auseinanderbrechen der Li
Die Erwartungen an den Bundespräsidenten waren
groß. Das ist immer so, wenn der höchste Vertreter der Bundesrepublik
Deutschland zu einem Staatsbesuch nach Israel reist. Doch bei Joachim
Gauck waren sie noch ein bisschen größer als sonst. Das liegt an den
vielen Vorschusslorbeeren, mit denen er in sein Amt gestartet ist.
Den "Präsidenten der Herzen" hatte sich die Mehrheit der Deutschen
schon 2010 als Nachfolger des zurückgetretenen Horst Kö