Bei Pisa-Hysterie und ewigen Strukturdebatten über
Schulformen gerät oft in den Hintergrund, dass der Bildungserfolg
doch maßgeblich davon abhängt, was Lehrer fachlich und didaktisch
können. Lehrern ein Prozente-System für die Notenbildung an die Hand
zu geben ist dabei aber in einen Erlass gegossenes Misstrauen. Das
Land täte gut daran, komplett auf einen solchen Schlüssel zu
verzichten und den Lehrern freie Hand bei der Notenvergabe zu lassen.
Di
Angesichts des Wahlergebnisses bei der Landtagswahl in NRW hat der Vorsitzende der Links-Fraktion im thüringischen Landtag, Bodo Ramelow, seiner Partei Tiefschlaf und Selbstblockade vorgeworfen. "Es ist hohe Zeit für einen Neustart", sagte Ramelow der "Leipziger Volkszeitung" (Montag-Ausgabe). Die NRW-Linke habe ihren Gebrauchswert für die Wähler nicht verdeutlichen können und das ewige Gerede über eine Personaldebatte im Bund "hat leider au
Klassische Koalitionen mit einem großen und
einem kleineren Partner schienen Auslaufmodelle zu sein. Doch nichts
da. Die bisherige rot-grüne Minderheitsregierung hat in NRW einen
bravourösen Wahlsieg hingelegt. Die zwischenzeitlich zitternden
Grünen haben sich wacker geschlagen. Vor allem die SPD mit der in den
vergangenen zwei Jahren sehr souverän gewordenen Hannelore Kraft hat
es geschafft, die Wähler zu überzeugen. Entscheidend dafür war die
Pers
Was haben Puten und Hühner mit einer nicht näher
bekannten Zahl von Profi-Radrennfahrern gemeinsam? In ihren Körpern
befinden sich Dopingmittel, fast ist man versucht zu sagen, sie sind
vollgepumpt. Der Unterschied? Die Tiere können sich nicht wehren. Die
jüngsten Erkenntnisse des LANUV offenbaren mehrere Dinge: Einerseits
scheinen die Geflügelmäster nichts aus den Skandalen den
Vergangenheit gelernt zu haben, die Pillendose scheint nach wie vor
zum ganz
Der Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Altmaier, hat sich vom schlechten Abschneiden seiner Partei bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen entsetzt gezeigt. "So ein dramatisches Ergebnis hatten wir in unseren schlimmsten Befürchtungen nicht vorhergesehen. Das hat die CDU in NRW nicht verdient", sagte der CDU-Politiker gegenüber dem Nachrichtensender "Phoenix". NRW sei traditionell eine gute Umgebung für die CDU
Vielleicht ist es ja wirklich an der Zeit, die
Frauen ranzulassen. In Berlin, in NRW, wo auch immer. Weil der Typ
Merkel/Kraft das Lebensgefühl der Menschen so gut trifft. Wird
schon werden, lautet ihre zentrale Botschaft, wir kümmern uns drum.
Und wo die Problemlage unübersichtlich ist, also eigentlich überall,
da bleiben wir erst mal vorsichtig, riskieren nicht so viel. Früher
war Politik das Versprechen auf eine bessere Zukunft. Heute übt
offenba
Ein Jahrzehnt lang gerieten die Dax-Konzerne immer stärker in ausländische Hand: Dieser Trend scheint jetzt gebrochen. Das berichtet das "Handelsblatt" in seiner Montagsausgabe. Als die rot-grüne Bundesregierung Beteiligungsverkäufe ab dem 1.1.2002 von der Steuer befreite, begann die Deutschland AG sich aufzulösen. Die Banken und Industriekonzerne verkauften ihre gegenseitigen Beteiligungen an der freien Börse: Die Aktien gingen selten in deutsche und fast
Hannelore Kraft ist ein paar Jahre jünger als
Angela Merkel. Sie vertritt andere politische Positionen, vor allem
wenn es ums Geld geht. Merkel will dem Staat das Schuldenmachen
austreiben, Kraft findet Schulden nicht schlimm. Dennoch haben
diese beiden Frauen viel gemeinsam. Beide haben eine menschliche, ja
mütterliche Ausstrahlung. Sie verunsichern ihre Wähler nicht, sondern
versuchen ihnen Sicherheit in unsicheren Zeiten zu vermitteln. Sie
lassen andere die harten De
Rot-Grün kann in NRW weiterregieren und einen großen
Wahlsieg feiern. Der Riesenerfolg der SPD hat einen Namen: Hannelore
Kraft. Die Ministerpräsidentin hat vielen Menschen im Land das
"Johannes-Rau-Gefühl" zurückgegeben. Wie zu Zeiten des noch heute
bewunderten Ministerpräsidenten Rau ist die Sozialdemokratie wieder
eindeutig die stärkste Partei im Land, auch weil die Bürger der
Regierungschefin glauben: das ist eine, die sich kümmert
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft sieht in dem überragenden Ergebnis der SPD bei der Landtagswahl ein deutliches Signal an die Regierung in Berlin. "Wir haben die eigenen Wahlziele erreicht und gehalten was wir versprochen haben", erklärte Kraft. SPD-Chef Sigmar Gabriel zeigte sich erfreut über den Sieg. Hannelore Kraft stehe für "Soziale Sicherheit und Zusammenhalt". Mit ihrem überzeugenden Ergebnis komme sie "selbstv