Nach Ansicht des Wirtschaftsweisen Peter Bofinger müssen sich die Deutschen nicht vor einer höheren Inflation fürchten. "Zu Bundesbank-Zeiten lag der durchschnittliche Kaufkraftverlust bei 2,7 Prozent pro Jahr. Davon sind wir noch weit entfernt", sagte er dem Nachrichtenmagazin der "Spiegel". Im vergangenen Jahr sind die Preise in der Bundesrepublik im Schnitt um 2,3 Prozent gestiegen. "Trotz einer starken Konjunktur liegt die Inflationsrate derzeit gerade
Bundeskanzlerin Angela Merkel ist die größte Frauenförderin der schwarz-gelben Bundesregierung: In keinem anderen Ressort stieg in den vergangenen drei Jahren der Anteil der Frauen in Führungspositionen bis auf die Referatsleiterebene mehr als im Bundeskanzleramt – insgesamt um 35 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt laut dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Kienbaum über die Veränderung der Frauenquote innerhalb
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) fordert ein deutschlandweites Zentralregister für Störfälle in Biogasanlagen. "Bislang erfahren wir von Unfällen aus der Lokalpresse", sagte der niedersächsische NABU-Bioenergieexperte Uwe Baumert dem Nachrichtenmagazin "Focus". Er geht von 40 bis 60 Vorfällen jährlich aus. Dabei handelt es sich meist um Methan-Explosionen und Lecks in den Anlagen, durch die Gülle und Gärreste austreten, die G
Fachleute und Politiker fordern die Bundesregierung auf, die Ökostrom-Ausbaupläne der Bundesländer und die des Bundes aufeinander abzustimmen und dafür einen Koordinator einzusetzen. Der energiepolitische Koordinator der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, Thomas Bareiß, kritisierte im Nachrichtenmagazin "Focus": "16 Länderkonzepte, ein Bundes- und ein Europakonzept nebeneinander – das führt langfristig ins Chaos." Nötig sei jemand, der die
Der Konflikt über das künftige Führungspersonal droht die Partei Die Linke wieder in Ost und West zu spalten. Wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" vorab berichtet, treffen sich am Montag sämtliche Landesvorsitzende in Berlin zu einer Krisensitzung. Eine Einigung zwischen den Konkurrenten Dietmar Bartsch und Oskar Lafontaine um den Parteivorsitz sei vorerst gescheitert. Lafontaine, heiße es aus der Führungsspitze, wolle sein eigenes Personaltableau dik
Die Samwer-Brüder sind mit dem geplanten Verkauf der Online-Partnervermittlung eDarling an den US-Wettbewerber eHarmony gescheitert. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Focus". Die Amerikaner hatten sich schon 2010 mit 30 Prozent an eDarling beteiligt und eine Option für die restlichen 70 Prozent. Wie "Focus" unter Berufung auf Branchenkreise meldet, war eHarmony nun nicht bereit, den geforderten hohen zweistelligen Millionenbetrag zu zahlen. Hintergrund ist das g
Altbundespräsident Roman Herzog hat die Bildungsreformen der vergangenen Jahre kritisiert. Projekte wie die Umstellung auf Bachelor-Studiengänge oder die Einführung von Gemeinschaftsschulen seien "in erster Linie Organisationsspielereien", die "im überwiegenden Interesse der Lehrer" veranstaltet worden seien, sagte Herzog im Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Der Volksschullehrer wollte lieber Gymnasiallehrer spiel
Experten des Bundeskriminalamtes (BKA) scheitern nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" bislang an der Entwicklung einer Software, mit der verschlüsselte E-Mails und Internet-Telefondienste wie Skype überwacht werden können. Ein solches Programm wird in der Regel als versteckter Anhang einer E-Mail auf den Rechner eines Verdächtigen geschmuggelt und deshalb auch Staatstrojaner genannt. Jahrelang benutzten die Behörden Software privater Herstel
In Schleswig-Holstein wächst der Unmut über eine absehbare Regierungsbeteiligung des Südschleswigschen Wählerverbandes (SSW). Der Chef der schleswig-holsteinischen CDU-Landesgruppe im Bundestag, Ole Schröder, sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus": "Eine Regierungsbeteiligung des SSW spaltet das Land." Der SSW ist als Partei der dänischen Minderheit von der Fünf-Prozent-Hürde befreit und kam nur deshalb mit einem Wahlergebnis von 4,6 Proz
Horst Seehofer (CSU) schließt eine Direktwahl des bayerischen Ministerpräsidenten nicht aus. "Ich persönlich hätte nichts dagegen, ich würde keine Angst vor einer Direktwahl haben", sagte der CSU-Vorsitzende und bayerische Ministerpräsident der "Welt am Sonntag". In Bayern fordern die Freien Wähler die Direktwahl des Ministerpräsidenten. Die außerparlamentarische ÖDP hat dazu ein Volksbegehren angekündigt. Eine direkte