Die SPD-Troika will den Druck auf Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit einem gemeinsamen Auftritt nach der NRW-Wahl erhöhen. Nach Informationen von "bild.de" wollen SPD-Chef Sigmar Gabriel, Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier und Ex-Finanzminister Peer Steinbrück am Dienstagmorgen vor der Bundespressekonferenz ihre Forderungen nach einen Wachstumspakt für Europa bekräftigen. Ziel sei es, die Unterschiede zu Merkels bisheriger Linie klarzustellen, hieß es
Beim Thema "Gift im Spielzeug" wird der Schwarze
Peter gerne den Eltern zugeschoben: Wer Billig-Kuscheltiere oder
-Puppen Made in China für seine Kinder kaufe und nicht auf
Qualitäts-Siegel wie das "GS"-Zeichen achte, sei selber schuld – da
müsse man halt damit rechnen, dass solch minderwertige Ware für die
Kinder ungesund sei… Diese Denkweise, dem Verbraucher die Schuld
zuzuschieben, ist immer fragwürdig – wenn es um Kinder geht, ist sie
ska
Der regulatorische Druck auf die Fondsbranche wird erhöht: Die Umsetzung der AIFMD in nationales Recht sowie die EMIR-Verordnung verlangen von KAGen und Depotbanken gleichermaßen eine intensive Beschäftigung mit dem sich ständig ändernden regulatorischen Umfeld. Treffen Sie die führenden Experten der Branche auf IQPC?s 5. Jahresforum Effiziente Fonds Services, 11. ? 13. Juni 2012 in Wiesbaden, um sich zu den neuesten Herausforderungen auszutauschen und Lösung
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) beharrt auf einer Entlastung der Bürger über die Einkommensteuer und lehnt eine Senkung oder Abschaffung des Solidaritätszuschlags ab. "Der Abbau der kalten Progression bleibt auf der Agenda. Wir werden jetzt den Vermittlungsausschuss anrufen. Und dann sehen wir weiter", sagte Schäuble nach dem Scheitern der schwarz-gelben Steuerpläne im Bundesrat der Tageszeitung "Die Welt" (Samstag). "Aber einen
Die drei potentiellen SPD-Kanzlerkandidaten werden am Dienstag der Bundesregierung öffentlich ihre Bedingungen für eine Zustimmung der Sozialdemokraten zum EU-Fiskalpakt präsentieren. Der Vorsitzende Sigmar Gabriel, Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier und Ex-Finanzminister Peer Steinbrück wollten aus Anlass des Besuchs des neuen französischen Präsidenten François Hollande bei Kanzlerin Angela Merkel die Gelegenheit nutzen, ihre Forderungen darzulegen, beric
Der parlamentarische Staatssekretär im Finanzministerium, Steffen Kampeter (CDU), sieht nach dem Scheitern der geplanten Steuersenkungen im Bundesrat verschiedene Ansätze für eine Einigung mit den rot und grün geführten Bundesländern. "Die Signale bei den Ländern, die jetzt nicht im Wahlkampf sind, sind ja klar und deutlich", sagte Kampeter am Rande der Bundesratssitzung dem ARD-Hauptstadtstudio. Sie wollten eine Einigung mit dem Bund "nicht nur