Statistik: 4,5 Prozent weniger Unternehmensinsolvenzen im Februar 2012

Die deutschen Amtsgerichte haben im Februar 2012 rund 2.353 Unternehmensinsolvenzen gemeldet, etwa 4,5 Prozent weniger als noch ein Jahr zuvor. Das teilte das Statistische Bundesamt mit. Im Januar 2012 wurde ein Anstieg der Unternehmensinsolvenzen von 0,7 Prozent gegenüber dem Januar 2011 registriert. Davor waren die Unternehmensinsolvenzen von September 2010 bis Dezember 2011 jeweils gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat zurückgegangen. Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen w

4,5 % weniger Unternehmensinsolvenzen im Februar 2012

Im Februar 2012 meldeten die deutschen
Amtsgerichte 2 353 Unternehmensinsolvenzen. Das waren nach Angaben
des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 4,5 % weniger als im Februar
2011. Im Januar 2012 wurde ein Anstieg der Unternehmensinsolvenzen
von 0,7 % gegenüber dem Januar 2011 registriert. Davor waren die
Unternehmensinsolvenzen von September 2010 bis Dezember 2011 jeweils
gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat zurückgegangen.

Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen war

200 400 Promovierende im Wintersemester 2010/2011

Im Wintersemester 2010/2011 wurden rund 200 400
Promovierende von Professorinnen und Professoren an deutschen
Hochschulen betreut. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, promovierten neben den 104 000 immatrikulierten
Promotionsstudierenden an deutschen Hochschulen fast genauso viele
weitere Personen, ohne an einer Hochschule eingeschrieben zu sein.
Erfolgreich abgeschlossen wurden 2010 in Deutschland insgesamt 25 600
Promotionen.

Die meisten Promovierenden strebten

FDP will Regelung zum Betreuungsgeld blockieren

Die FDP will ihren Widerstand gegen die Einführung des von der CSU gewünschten und von der Koalition vereinbarten Betreuungsgeldes verschärfen. Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Dienstag-Ausgabe) sagte Lasse Becker, Vorsitzender Jungen Liberalen, die FDP müsse "Nein zum Betreuungsgeld sagen", wenn die Kosten von rund zwei Milliarden Euro jährlich nicht zuvor aus einem der Haushalte der CSU-Bundesministerien, also Verbraucher, Verkehr oder I

Allgeier schließt Umwandlung zur Societas Europaea (SE) ab

Die Münchner Allgeier Holding vollzieht mit Wirkung zum 03. Mai 2012 einen Wechsel ihrer Rechtsform zu einer Europäischen Aktiengesellschaft (Societas Europaea, SE). Mit der Rechtsformumwandlung der AG in die SE optimiert Allgeier die Rahmenbedingungen, um den weiteren Ausbau des heute bereits über die Grenzen Deutschlands hinaus agierenden Unternehmens voranzutreiben und den europäischen Markt weiter zu erschließen. –Mit dem Wechsel der Rechtsform gehen wir einen wei

DIW-Konjunkturchef fordert Lockerung des Spardrucks in Euro-Krisenländern

Der Konjunkturchef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Ferdinand Fichtner, hat die Bundesregierung davor gewarnt, den Bogen im Umgang mit den Krisenländern zu überspannen. Fichtner sprach sich stattdessen dafür aus, den Spardruck auf klamme Euro-Staaten wie Griechenland zu lockern: "Ein sozialer Ausgleich und gegebenenfalls eine maßvollere Konsolidierung der Staatsfinanzen könnte in diesem Sinne tatsächlich die langfristig bessere L&ou