Der Tagesspiegel: Kommunen befürchten Scheitern der Energiewende

Berlin – Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
zweifelt am Erfolg der Energiewende. "Wir stehen da an einem ganz
schwierigen Punkt und können auch ein Scheitern nicht mehr
ausschließen", sagte Stephan Weil, Präsident des VKU, dem in Berlin
erscheinenden "Tagesspiegel" (Montagsausgabe, 7. Mai 2012). Weil, der
auch Oberbürgermeister von Hannover und Landesvorsitzender der SPD
ist, vermisst "ein Drehbuch und einen Plan für die Energiewende

Sachverständigenrat kritisiert deutsche Integrationspolitik

Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) übt scharfe Kritik an der deutschen Integrationspolitik. In seinem Jahresgutachten 2012, das am Dienstag veröffentlicht wird, kritisiert der Sachverständigenrat laut dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" vor allem die mangelhafte Abstimmung zwischen Bund, Ländern und Kommunen: Das System sei reformbedürftig. Klaus J. Bade, der Vorsitzende des SVR, kritisierte gegenübe

Aral-Chef hält Preis von zwei Euro je Liter Benzin für unrealistisch

Der größte Benzinverkäufer in Deutschland, Aral, rechnet nicht damit, dass Benzin in absehbarer Zeit zwei Euro je Liter kosten wird. "Ausschließen kann ich in dieser Branche gar nichts. Aber rein rechnerisch sind zwei Euro je Liter sehr unwahrscheinlich", sagte Aral-Vorstand Stefan Brok der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). Derzeit kostet Benzin etwa 1,67 Euro, der Produktenpreis in Rotterdam für eine Tonne Benzin liegt bei 1.060 Dollar. &quo

„Spiegel“: Kohl-Regierung war sich der Euro-Risiken bewusst

Das überschuldete Italien hätte zum Euro-Start 1999 nicht in die Währungsunion aufgenommen werden dürfen. Das geht aus bislang unter Verschluss gehaltenen Akten der Regierung von Kanzler Helmut Kohl (CDU) aus den Jahren 1994 bis 1998 hervor, die die Bundesregierung auf Antrag des "Spiegel" freigegeben hat. Darunter befinden sich Berichte der deutschen Botschaft in Rom, regierungsinterne Vermerke und Briefe sowie handschriftliche Protokolle von Kanzlergesprächen

Sportfunktionär Vesper kritisiert EU-Kommission wegen Ukraine-Boykott

Der Generaldirektor des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), Michael Vesper, kritisiert die Ankündigung der EU-Kommission, die Fußball-EM in der Ukraine zu boykottieren. "Um politisch Druck zu machen, ist es sogar besser, solche Ereignisse zu nutzen, um über Menschenrechtsverletzungen vor Ort zu reden", sagte Vesper dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". "Das geht aber logischerweise nur, wenn man hinfährt – auch wenn es keinen Spaß macht.&

Das Arbeitsverhältnis – ein grundrechtsfreier Raum?

Das Arbeitsverhältnis – ein grundrechtsfreier Raum?

Ein Mitarbeiter eines großen Unternehmen (so jüngst Ikea) hat NPD-Funktionäre als Facebook-Freunde, ein Angestellter in deröffentlichen Verwaltungäußert kommunistische Parolen, ein Lehrling macht Werbung für eine politische Partei vor dem Eingang seines Lehrbetriebes: alle diese Fälle haben zu Kündigungen geführt oder sollen dazu führen. Ist die Kündigung aber rechtmäßig?

„Markt“: Baumärkte verkaufen gefährliche Moosentferner

Baumärkte empfehlen Eisendünger zur Entfernung von
Moos im Rasen, ohne auf die Gefährlichkeit hinzuweisen. Eisendünger
enthält den Wirkstoff Eisen-II-Sulfat und ist als giftiges
Pflanzenschutzmittel einzustufen. Baumärkte aber verkaufen ihn als
billigen Dünger. Das haben Recherchen des NDR Verbraucher- und
Wirtschaftsmagazins "Markt" (Sendung: Montag, 7. Mai, 20.15 Uhr, NDR
Fernsehen) ergeben. Mediziner und Umweltbundesamt zeigen sich
besorgt.

Ärzte raten ihren Kindern vom Medizinstudium ab

Deutschlands Ärzte raten ihren Kindern, auf keinen
Fall Medizin zu studieren. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im
Ärztenetzwerk "Hippokranet". "Das ist eine dramatische Entwicklung,
wenn zwei Drittel der Ärzte ihren Kindern von diesem Beruf abraten",
warnt Dr. Michael D. Lütgemeier vom Ärztlichen Sachverständigenrat
für eine verantwortungsvolle Medizin in Deutschland.

"Bislang haben die meisten Ärzte auch ihren Kindern em

Bericht: Wirtschaftsministerium ließ Sicherheitsgutachten für Brasilien-AKW nicht umfassend prüfen

Die Bundesregierung will nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" den Bau eines brasilianischen Kernkraftwerks fördern, ohne dass Nuklearexperten des Umweltministeriums das zentrale Sicherheitsgutachten geprüft haben. Es gehe um Bürgschaften für das umstrittene AKW Angra 3. Die vom Atomkonzern Areva beauftragten Gutachter äußerten keine grundsätzlichen Sicherheitsbedenken gegen den Bau. Daraufhin empfahl der Interministerielle Ausschu

Debatte um Zukunft der Stasi-Unterlagenbehörde

Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, gerät in die Kritik, weil er bislang kein Konzept für die Auflösung seiner Behörde entwickelt. Es gebe einen "klaren Auftrag an den Behördenleiter, sich Gedanken über die Umstrukturierung zu machen", sagte Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) dem "Spiegel". Er fürchte, dass heimlich ein bestehender Konsens aufgekündigt werde. Auch der letzte DDR-Außen