Die Deutsche Post DHL fällt als möglicher Käufer aus, sollten die europäischen Kartellbehörden den Fusionspartnern UPS und TNT Unternehmensverkäufe auferlegen. "Diese Frage stellt sich für uns zur Zeit nicht", sagte Post-Vorstand Ken Allen dem "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe). Auch andere Zukäufe, mit denen der Dax-Konzern gegenüber seinen Wettbewerbern aufschließen könnte, schloss der DHL-Express-Chef kategorisch aus.
Der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) sieht trotz interner Debatten keine Alternative zur Energiewende. "Die Industrie kann und will sich nicht gegen den gesellschaftlichen Konsens stellen, sondern die Diskussion aus der Mitte der Gesellschaft führen", sagte BDI-Präsident Hans-Peter Keitel, im Interview mit dem "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe). "Bis Fukushima befürworteten wir längere Laufzeiten von Kernkraftwerken. Danach konnten wir nicht
SPD-Chef Sigmar Gabriel hat das geplante Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz als "Ohrfeige für jeden anständigen Steuerzahler und für den Rechtsstaat" bezeichnet. "Das Signal ist, der Staat lässt sich kaufen. Wer reich genug ist, kauft sich Steuerfreiheit", sagte Gabriel den Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Mittwochsausgaben) und dem Internetportal "Der Westen". Gabriel bezeichnete den Vertrag als "wirkungslos", d
Hans-Peter Keitel, Präsident des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI), hat Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) mangelnden Sparwillen vorgeworfen. "Der Bund sollte nach meinem Dafürhalten ehrgeiziger sein, viele Bundesländer erst recht", sagte Keitel im Interview mit dem "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe). "Natürlich verstehe ich, dass wir durch den dauerhaften Rettungsschirm ESM Zusatzlasten haben, die in der mittelfristigen Fina
Angesichts steigender Benzinpreise treibt der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, die Debatte über alternative Antriebstechniken beim Auto voran. "Erdgasfahrzeuge sind die günstigste Art, Auto zu fahren und außerdem besonders umweltfreundlich, weil sie weniger CO2 ausstoßen als vergleichbare Pkw mit Benzin- oder Dieselmotor", sagte Wissmann den Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Mittwochausgabe). Auch Autoexperte Ferd
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) und seine Länderkollegen können dieses und nächstes Jahr auf deutlich höhere Steuereinnahmen hoffen, als bei der letzten Steuerschätzung vorhergesagt. Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) für das "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe) zeigen, dass der Staat dieses Jahr 596,7 Milliarden Euro von Bürger und Unternehmen einnehmen dürfte. Kommendes Jahr werden die Einnah
Der verteidigungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Rainer Arnold, sieht die von Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) vorgeschlagene Einrichtung eines Veteranen-Tages am 22. Mai kritisch. "Ich bin skeptisch, ob es einen Tag geben kann, der die Gesellschaft wirklich durchdringt", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Und wenn das nur ein Tag ist, der sich in viele andere Gedenktage einreiht, dann wird er dem Thema nicht ge
SPD-Chef Sigmar Gabriel hat das geplante
Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz als "Ohrfeige für
jeden anständigen Steuerzahler und für den Rechtsstaat" bezeichnet.
"Das Signal ist, der Staat lässt sich kaufen. Wer reich genug ist,
kauft sich Steuerfreiheit", sagte Gabriel den Zeitungen der Essener
WAZ-Mediengruppe (Mittwochsausgaben) und dem Internetportal
"DerWesten".
Angesichts steigender Benzinpreise treibt der
Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Matthias
Wissmann, die Debatte über alternative Antriebstechniken beim Auto
voran: "Erdgasfahrzeuge sind die günstigste Art, Auto zu fahren und
außerdem besonders umweltfreundlich, weil sie weniger CO2 ausstoßen
als vergleichbare Pkw mit Benzin- oder Dieselmotor", sagte Wissmann
den Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Mittwochausgabe).
Die Landesregierung will die Kreise, Städte und
Gemeinden bis zum Auslaufen des Solidarpakts 2020 finanziell
gesunden. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche
Zeitung (Mittwoch-Ausgabe). "Ziel ist, dass bis 2019 ein Teil der
Kommunen fast gänzlich entschuldet sein wird, und die anderen nur
noch eine Verschuldung haben wie der Durchschnitt im Westen", sagte
Landes-Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD) dem Blatt. Er lässt
derzeit durch einen Gutachter