Warum soll die Gesamtheit der Steuerzahler dafür
aufkommen, wenn jemand im Grünen wohnen will und dafür lange Wege
in die Stadt in Kauf nimmt? Die große Koalition war 2007 mit der
Kappung der Pauschale schon auf dem richtigen Weg. Pendeln ist
Privatsache. Eine Abschaffung wäre die Lösung.
Autofahren wird zunehmend teurer. Die österlichen
Preiskapriolen an den Tankstellen sind angesichts weltweit
stagnierender Ölförderung bei steigendem Bedarf in den großen
Schwellenländern nur ein Vorgeschmack auf weitere, dauerhafte
Verteuerungen. Und nun rächt sich, dass die bisherige Politik auf
individuelle Mobilität im Auto setzt, die räumliche Trennung von
Arbeits- und Wohnort jahrzehntelang gefördert hat. Denn für
Geringverdiener wi
Sachsen-Anhalts Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD) schließt im Unterschied zu Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) Landeshilfen für den von der Pleite bedrohten Solarkonzern Q-Cells nicht aus. "Wenn es bei Q-Cells die Chance zur Restrukturierung gibt, sollte man sie nutzen. Da ist natürlich zunächst das Unternehmen selbst gefragt. Wir sind – was mögliche Hilfen angeht – gesprächsbereit", sagte Bullerjahn der "Mitteldeutschen Zeitung" (
Sachsen-Anhalts Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD)
schließt im Unterschied zu Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU)
Landeshilfen für den von der Pleite bedrohten Solarkonzern Q-Cells
nicht aus. "Wenn es bei Q-Cells die Chance zur Restrukturierung gibt,
sollte man sie nutzen. Da ist natürlich zunächst das Unternehmen
selbst gefragt. Wir sind – was mögliche Hilfen angeht –
gesprächsbereit", sagte Bullerjahn der in Halle erscheinenden
Mitteld
Niemand muss hilflos dabei zusehen, wie Schulabgänger oder Fachkräfte in die alten Bundesländer abwandern. So lautete das zentrale Fazit des Gesprächsforums"Zukunftsinitiative Fachkräftesicherung in Ostdeutschland", das am 29.03.2012 in Magdeburg stattfand.
Hamburg. Auf dem Markt der Fondsanbieter und nachhaltigen Geldanlagen gibt es einen neuen Mitspieler: Pure Blue. Mit der Idee kompromisslos nachhaltiger Investments startet das frisch gegründete Unternehmen um die Geschäftsführer Carsten Dujesiefken und Richard Focken mit ungewohnten Schwerpunkten: Neben der ökonomischen Komponente – der anzustrebenden Rendite – müssen die angebotenen Produkte in puncto Ökologie und Nachhaltigkeit Spuren hinterlassen. Dabei ist es d
Der Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-Jürgen Weise, sieht für die rund 11.000 von Entlassung betroffenen Schlecker-Mitarbeiterinnen gute Aussichten auf dem deutschen Arbeitsmarkt. "Es gibt keinen Grund für Pessimismus. Der Arbeitsmarkt ist so aufnahmefähig wie seit Jahren nicht. Allein bei der BA sind 26.000 offene Stellen im Einzelhandel gemeldet", schreibt Weise in einem Gastbeitrag für das "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Die Arbe