Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) sieht den Bundesfreiwilligendienst (BFD), der im Juli 2011 von ihrem Ressort eingeführt wurde, als großen Erfolg. "Alle, die sich so sicher waren, dass der BFD scheitern wird, haben gnadenlos unterschätzt, dass viele Menschen gerne bereit sind, einfach etwas für andere und damit auch für sich selbst zu tun", sagte Schröder der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe). Aktuell gibt es laut Fa
Was kann die Weltgemeinschaft tun, um dem
Blutvergießen in Syrien ein Ende zu bereiten? Die ernüchternde
Antwort lautet: wenig. Saudi-Arabien und Katar wollen die
Aufständischen jetzt mit Geld ausstatten, für Waffen, für Sold. Damit
gießen die beiden Golfstaaten Öl in das ohnehin schon lodernde Feuer,
das das ganze Land zu verbrennen droht. Aus dem Aufstand wird ein
Bürgerkrieg.
Oder besser: ein Stellvertreterkrieg. Die arabischen Golfstaaten
un
Das offensive Werben des ehemaligen Bundesfinanzministers Peer Steinbrück (SPD) für höhere Steuern wird von Ökonomen unterschiedlich bewertet. "Wenn eines nicht notwendig ist, dann Steuererhöhungen", sagte der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, "Handelsblatt-Online", während der Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Gustav Horn, erklärte, Steinbrück habe
Was unterscheidet einen verheirateten Vater von
einem unverheirateten? Die Antwort: bis auf den Trauschein nichts.
Deshalb ist es auch nicht einzusehen, warum verheiratete Väter den
ledigen bevorzugt behandelt werden sollen.
Immer mehr Paare leben ohne Trauschein zusammen, nicht jeder ist
überzeugt von der Institution Ehe. Mittlerweile wird beinahe jedes
dritte Kind nichtehelich geboren. Das zeigt: Das Sorgerecht ist nicht
mehr zeitgemäß. Zumal das Bundesverfassungs
Den Verdacht, dass es den meisten Politikern ja doch
nur um Bonuspunkte beim Wahlvolk geht, wird man zwar nicht los.
Dennoch wurde es Zeit, die Debatte um die Pendlerpauschale zu
führen. Angesichts der horrenden Preissprünge an den Zapfsäulen kann
niemand mehr ernsthaft davon sprechen, dass eine Pauschale, die seit
acht Jahren nicht mehr angehoben wurde, noch angemessen hoch ist.
Es sei denn, man ist der Meinung, dass jeder Pendler, der lange
Strecken zurücklegt, um
Der Bund der Steuerzahler hat mit Empörung auf die Forderung des ehemaligen Bundesfinanzministers Peer Steinbrück (SPD) nach höheren Steuern reagiert. "Die scheinbare Ehrlichkeit in Sachen Steuererhöhungen ist reine Wahltaktik eines möglichen Kanzlerkandidaten", sagte Verbandsvizepräsident Reiner Holznagel "Handelsblatt-Online". "Scheinbar verspricht sich Herr Steinbrück Zuspruch, wenn er die Steuern für sogenannte Reiche und auf K
Das Ganze ist schon einigermaßen ungewöhnlich. Dass
deutsche Beamte wegen Ausübung ihres Berufes von einem anderen Staat
per Haftbefehl gesucht werden, ist für unser Rechtsstaatsverständnis
nicht nachvollziehbar. Schließlich haben sie im Auftrag der
Düsseldorfer Landesregierung Steuerflüchtlingen nachgespürt, und
Steuerhinterziehung ist nun mal strafbar. Jedenfalls hierzulande,
nicht aber dort, wo sie tätig wurden, nämlich in der Schw
Tausende Arbeitsplätze im konjunkturschwächeren
Osten sind schon verschwunden oder fallen in diesen Tagen weg.
Damit einher geht die Vernichtung von Forschungs- und
Wissenschaftskompetenzen, die mit viel Steuergelder geschaffen worden
sind. Das alles geschieht, weil marktliberale Politiker glauben,
der Markt werde es schon richten. Die Zwei-Prozent-Partei FDP
macht mit ihrem Koalitionspartner CDU/CSU die deutsche
Solarindustrie platt. Kreative politische Lösung